Workshopbeschreibung:
Workshop 1: ​​​​​​​„Künstliche Intelligenz in der Bildung - Wie ChatGPT und Co. unser Lernen und Lehren verändert, Timo Münzing. Landesmedienzentrum (LMZ)
- Einführung in das Thema KI ud Schule
- Praktisches ausprobieren (Smartphone genügt) wie KI die Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann.
Workshop 2: IT2School – Gemeinsam IT entdecken - Mit haptischen Materialien hinter die Kulissen der digitalen Welt blicken, Juliane Meister, Wissensfabrik
Mit dem kostenlosen Bildungsprojekt der Wissensfabrik e.V. „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ lernen die Schülerinnen und Schüler mit haptischen Materialien spielerisch mehr über IT. Sie blicken hinter die Kulissen der digitalen Welt. Auf niederschwellige Art, z. B. anhand von Rollenspielen, erhalten sie so Schlüsselkompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung und erfahren, dass sie auch in der digitalisierten Welt die Gestaltenden sind.
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte und GMS
Inhalt:
- Workshop
- Module B1 (Morseapparat) und B2 (Internetversteher) zum Ausprobieren
- Einblicke in die weiteren Module für Grundschule
- Erläuterung der Bewerbung und Bildungspartnerschaft
​​​​​​​Workshop 3:Escape Games im MINT-Unterricht- So macht Wiederholung von MINT-Inhalten Spaß, Soraya Cornelius, Science on Stage
Lernen mit Spaß und in ungezwungener Atmosphäre ist effektiv und nachhaltig. Viele Jugendliche besuchen in ihrer Freizeit Escape Rooms oder spielen Escape Games mit Freunden und Familie und haben viel Spaß dabei. EscapeGames eignen sich aber auch sehr gut für den Unterricht, um spielerisches und praxisorientiertes Lernen im MINT-Unterricht zu ermöglichen. Die Escape Games können je nach Bedarf und Möglichkeiten digital, analog oder auch mit digitalen und analogen Komponenten erstellt werden. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, einige Escape Games, wie z.B. das Spiel „Dorf der Zukunft", kennen zu lernen und auszuprobieren. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Erstellung eines Escape Games und gemeinsam werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert.
Workshop 4: fobizz und KI: Entlastung für Lehrkräfte und interaktive Lernmöglichkeiten für Schüler:innen, Dr. Diana Knodel, fobizz
In diesem Workshop lernen Sie ganz praktisch, wie Sie die KI-Tools von fobizz in Ihren Schulalltag integrieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen.
Gemeinsam entdecken wir die verschiedenen Funktionalitäten der fobizz KI-Tools und erfahren, wie diese nicht nur Lehrkräfte entlasten, sondern auch Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einbeziehen können. Dabei beleuchten wir sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Schule und stellen praktische Anwendungsfälle vor, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können.