Mehrheiten für meine Anliegen gewinnen
In diesem Workshop gibt es praktisch nützlichen Input insbesondere für neugewählte Mandatsträgerinnen auf kommunaler Ebene, um das eigene politische Engagement wirkungsvoller zu gestalten.
Es gibt für mich als Mandatsträgerin viele Themen, für die ich mich einsetzen will. Aspekte bei Beschlussvorlagen, die ich verbessern will. Ich habe recherchiert, Vorschläge formuliert, Argumente gesammelt und sie überzeugend vorgetragen. Und trotzdem dringe ich nicht durch, wird mein Antrag abgelehnt. Warum nur?
Leider reicht es manchmal nicht aus, gute Ideen oder mit Argumenten recht zu haben. Um Mehrheiten zu gewinnen, braucht es strategisches Vorgehen, Verbündete und Kompromisse.
Inhalte:
• meine Ideen in Anträge gießen: allgemeine formale Gesichtspunkte, mein Handwerkszeug durch Gemeinde- und Geschäftsordnung
• der richtige Zeitpunkt für meinen Antrag will gut vorbereitet sein: vor, während oder nach den Haushaltsberatungen? Mit oder ohne Öffentlichkeitsarbeit?
• die beste Idee bewirkt nichts, wenn ich die Abstimmung verliere: Kompromisse überfraktionell verhandeln. Warum sollte jemand mir/meiner Idee zustimmen wollen? Anliegen anderer miteinbinden.
• Verbündete gewinnen! Grundregeln der Frauensolidarität!
Dagmar Wirtz gibt uns aus ihrem kommunalpolitischen Erfahrungsschatz spannende Impulse für wirksames Engagement. Die Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Systemische Moderatorin unterstützt insbesondere Frauen in der politischen Kommunikation. Mit Stand.Punkt Training & Moderation verfolgt sie ihr Anliegen, die Demokratie zu stärken durch Stärkung der Demokrat*innen, ihren Stand.Punkt zu finden und souverän zu vertreten. Mehr Informationen unter www.standpunkt-wirtz.de