Bildet die Schilddrüse zu viel Hormone, werden alle Prozesse im Körper beschleunigt. Es kommt zu schnellem Pulsschlag, Unruhe, Zittrigkeit, Schlafstörungen, Gewichtsabnahme, Schweißneigung, häufigem Stuhlgang. Häufigste Ursache ist beim jungen Menschen eine Autoimmunerkrankung vom Typ Morbus Basedow. Hier wird die Schilddrüse durch Antikörper (TSH-Rezeptor-Antikörper, TRAK) dauerhaft stimuliert, unabhängig vom Hormonbedarf. Bei dieser Form der Überfunktion besteht die Möglichkeit der spontanen Heilung. Beim älteren Menschen liegen häufiger heiße Knoten (Autonomie) vor. Diese heißen Knoten produzieren unkontrolliert Schilddrüsenhormon, und zwar umso mehr, je mehr Jod als Rohstoff die Knoten aufnehmen. Die jeweils vorliegende Ursache der Überfunktion muss geklärt werden, da davon das therapeutische Vorgehen abhängt.
Dr. Christine Klasen, Chefärztin der Endokrinologie und Diabetologie und Prof. Dr. Andreas Zielke, Chefarzt der Endokrinen Chirurgie am Diakonie-Klinikum Stuttgart stellen in ihrem Patientenvortrag die Funktion dieses lebenswichtigen Organs vor und informieren, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Das gesamte Programm unserer Patienten-Vortragsreihe GesundheitsMagazin können Sie hier einsehen. Die Anmeldung für die jeweiligen Termine erfolgt über eveeno. Eine Auflistung aller Termine finden Sie im Menü unter "Events".
Über die Endokrinologie / Endokrine Chirurgie ​​​​​​​
Die Endokrine Chirurgie hat am Diakonie-Klinikum Stuttgart eine jahrzehntelange Tradition. In kaum einer anderen Klinik in Deutschland werden mehr Schilddrüsen, Nebenschilddrüsen und Nebennieren operiert als am Diakonie-Klinikum Stuttgart. Eine Besonderheit in der Endokrinen Chirurgie ist eine Sprechstunde für Betroffene, die eine Zweitmeinung wünschen.
Zusammen mit der Endokrinologie und Diabetologie ist die Endokrine Chirurgie zentraler Bestandteil des Endokrinen Zentrums am Diakonie-Klinikum Stuttgart. Gemeinsam mit den Fachbereichen Nuklearmedizin, Zytopathologie und Strahlentherapie bilden die beiden Fachabteilungen im Endokrinen Zentrum eine hochspezialisierte Behandlungseinheit für alle endokrinen Erkrankungen.
Das Endokrine Zentrum und die Endokrine Chirurgie stehen für eine kompetente Beratung und Betreuung und eine hochwertige multiprofessionelle Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere und mit neuroendokrinen Tumoren – von der Diagnostik, der konservativen nichtoperativen Therapie bis zur interventionellen Versorgung und der Operation.