Info
„Gemeinsam stark: Kommunikation und Selbstfürsorge für Ehrenamtliche“
Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Integration und Unterstützung von geflüchteten Menschen. Gleichzeitig stehen sie vor besonderen Herausforderungen: Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, traumatische Erfahrungen der Geflüchteten und die eigene Belastung können die Kommunikation und Zusammenarbeit erschweren. Umso wichtiger ist es, die eigene Kommunikationskompetenz zu stärken und dabei auch auf die eigene Gesundheit zu achten. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Arbeit in der Geflüchtetenhilfe noch effektiver und achtsamer zu gestalten. Sie lernen, empathisch zuzuhören, Gefühle und Bedürfnisse – sowohl Ihre eigenen als auch die Ihres Gegenübers – wahrzunehmen und anzusprechen. Zudem erfahren Sie, wie Sie durch Selbstfürsorge und klare Abgrenzung Ihre eigene Energie bewahren können. Praktische Tipps zur Förderung der Zusammenarbeit und interkulturelle Sensibilität runden das Seminar ab.
Was Sie erwartet:
• Empathisches Zuhören: Die Kraft des Verstehens nutzen
• Gefühle und Bedürfnisse erkennen: Eigene und fremde Perspektiven wertschätzen
• Selbstfürsorge und Abgrenzung: Achtsam mit den eigenen Ressourcen umgehen
• Kommunikative Tipps: Vertrauen und Zusammenarbeit fördern
• Interkulturelle Sensibilität: Missverständnisse vermeiden und Brücken bauen
Dieses Seminar richtet sich an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe, die ihre Kommunikationskompetenz erweitern und gestärkt in ihrem Engagement tätig sein möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Grundlage des Workshops bildet unter anderem das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» (GFK) von Dr. Marshall B. Rosenberg.
Ablaufplan: Im Rahmen von vier Doppelstunden erwartet Sie:
• Kennenlernen und Austausch über Ihre Erfahrungen
• Einführung in die Grundlagen des empathischen Zuhörens
• praktische Übungen zu Gefühlen und Bedürfnissen
• Selbstfürsorge und klare Abgrenzung: Strategien für den Alltag
• Rollenspiele zu realistischen Situationen in der Geflüchtetenhilfe
• kommunikative Tipps für interkulturelle Begegnungen
• Reflexion und Transfer in die Praxis
Die Inhalte werden in kurzen Impulsreferaten vermittelt und anschließend in Kleingruppenübungen vertieft. Sie bringen Ihre eigenen Praxisbeispiele ein und erhalten konkrete, umsetzbare Handlungsimpulse.