Info
Nebenjob Schule: pädagogisch, kreativ, fachlich
Eine Inforeihe zum Kennenlernen der Angebote in Sachsen
Du möchtest gern in die Schulpraxis eintauchen und suchst Möglichkeiten, bereits im Studium an einer Schule tätig zu sein? Du brauchst einen Nebenjob im Lehramtsstudium und möchtest etwas Sinnvolles tun, was Dich auch persönlich weiterbringt?
In unserer Inforeihe „Nebenjob Schule“ informieren wir Dich über Möglichkeiten, wie Du an städtischen und ländlichen Schulen tätig werden kannst. Du erhältst nicht nur Informationen zu den Rahmenbedingungen, sondern bekommst auch viele Einblicke in die Praxis.
Die drei Veranstaltungen richten sich je an alle Lehramtsstudierenden der drei sächsischen Unis.
Termine
Die Reihe besteht aus drei Veranstaltungen, die hybrid durchgeführt werden - Du kannst dich also entweder für eine Teilnahme in Präsenz oder online entscheiden.
Nebenjob Schule - pädagogisch arbeiten
Lernbegleitung: individuell oder in Kleingruppen
Mittwoch, 10.05.2023 15:00-16:30 Uhr | Universität Leipzig (Teilnahme nur digital möglich)
Beziehungsarbeit, leistungsdifferenziertes Fördern, Sprachbildung – in all diesen Bereichen der pädagogischen Arbeit kannst Du im Rahmen dreier Projekte der Uni Leipzig praktische Erfahrungen sammeln. Als Lernbegleitung hast Du die Möglichkeit, Schüler:innen individuell oder in Kleingruppen direkt im Unterricht oder danach zu unterstützen. Du erhältst Informationen zu den Projekten StartTraining, UnS (Universität nützt Schule) und VieLes (Vielfalt im Lehramt und an Schulen). Exemplarisch stellen sich Projektschulen und -teilnehmende vor. Das Besondere dieser Projekte ist, dass Du während deines Vertrags durch Workshops immer gut begleitet und fortgebildet wirst. Die Projekte richten sich ausdrücklich auch an Studierende der TU Dresden und der TU Chemnitz.
Nebenjob Schule - kreativ arbeiten
Außerunterrichtliche Angebote: GTA
Donnerstag, 08.06.2023 14:00-15:30 Uhr | TU Dresden Weberplatz 5, 01217 Dresden, Raum 22 - Die Veranstaltung findet im Rahmen der Teachermania statt.
Angebote zum ganztägigen Lernen richten sich an Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen der allgemeinbildenden Schulen und sind gemäß § 2 SächsGTAVO unterrichtsergänzende Maßnahmen. Als Lehramtsstudierende:r kannst Du selbst ein Ganztagsangebot (GTA) anbieten. Die Angebotsbereiche reichen von leistungsdifferenzierten Bildungsangeboten, die u. a. Themen aus der Lebenswelt der Schülerschaft aufgreifen, über freizeitpädagogische Angebote bis hin zu offenen Angeboten im Rahmen der Schulklubarbeit. In der Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und Beispiele aus der Praxis, die Dir Anregungen geben können, vorgestellt. Weiterhin bekommst Du Einblicke in das landesweite Programm von Teach First Deutschland Paper.Plane, das Dir Kontakte zu Schulen vermittelt und Dir eine fundierte Vorbereitung für deine Tätigkeit im Ganztag der Schule ermöglicht.
Nebenjob Schule - fachlich arbeiten
Unterricht vertreten: Unterrichtsversorgung
Montag, 10.07.2023 16:00-17:30 Uhr | TU Chemnitz Weinholdbau, Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz, Raum 2/W017
Das Programm Unterrichtsversorgung bietet Dir die Möglichkeit, bereits vor dem Referendariat als Lehrkraft im Fachunterricht tätig zu werden. Gesucht werden sowohl Absolvent:innen als auch Lehramtsstudierende mit abgeschlossenem Blockpraktikum B und SPÜ, die temporär Unterricht an Schulen vertreten möchten - eine wunderbare Möglichkeit, in den Lehrberuf einzutauchen. Wie dieser Nebenjob funktioniert und welche Erfahrungen junge Menschen im Rahmen des Programms sammeln, erfährst Du in dieser Veranstaltung.
Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam umgesetzt von Perspektive Land, den Zentren für Lehrer:innenbildung Leipzig, Dresden und Chemnitz und der Kampagne LEHRERIN Sachsen.
Kontakt
Ansprechpersonen (Programm Perspektive Land): Almut Ryssel und Kerstin Burgardt, perspektive.land@dkjs.de
Das Studienbegleitprogramm Perspektive Land möchte Lehramtsstudierenden die Vielfalt der sächsischen Schullandschaft außerhalb der Großstädte Dresden und Leipzig aufzeigen. Eine Übersicht über unsere Angebote findest du hier: www.perspektive-land.de.
Perspektive Land ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Wir freuen uns auf Dich!