https://pixabay.com/de/

Info

Kinder sind ein Teil unserer Gesellschaft


Der Bedarf an Unterstützung und Versorgung für Kinder von psychisch und suchterkrankten Eltern sowie deren Familien ist vielfältig und umfangreich. Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden, sind integrierte Hilfen und unterstützende Angebote über verschiedene Leistungsbereiche hinweg erforderlich. Dies erfordert die Zusammenarbeit der Akteure unseres Landkreises aus den verschiedenen Hilfebereichen sowie eine verbesserte Koordination aller Unterstützungsmaßnahmen.

Lokale Netzwerkkonferenzen fördern die enge Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitswesen und anderen relevanten Institutionen und Personen. Sie bündeln das Wissen der Beteiligten und tragen zu einem erfolgreichen Kinderschutz bei.

In der Netzwerkkonferenz wollen wir erneut die Akteure des Netzwerkes Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel zusammenbringen, den Austausch fördern und grundlegende Fragen der Förderung und der Verbesserung des Kindeswohls erörtern.

Zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am


Mittwoch, 24.04.2024

13:30 Uhr – 17:30 Uhr

in der Kreisverwaltung Vulkaneifel

Sitzungssäle

Mainzer Straße 25, 54550 Daun

lade ich Sie hiermit herzlich ein.


Ich freue mich über Ihre Teilnahme und danke Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit im Netzwerk „Kinderschutz“!


Ihre Landrätin Julia Gieseking



Programm  

                                              

13:30 Uhr      Anmeldung und Stehcafe


13:45 Uhr      Begrüßung: Frau Julia Gieseking (Landrätin), Hendrik Müller (Netzwerkkoordinator)


14:00 Uhr      Vortrag:

"Kinder psychisch erkrankter Eltern"

Zahlen-Daten-Fakten

Frau Michaela Heinen (Servicestelle Kindesschutz, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Mainz)


14:15 Uhr      Vorträge mit interaktiven Austauschmöglichkeiten:


"Kinder und ihre psychisch kranken Eltern."  

Belastungen – Bewältigung – Unterstützung – Kooperation.

Teil I:

Belastungen und Risiken für die Kinder. Kooperation und Vernetzung als wichtige Voraussetzungen für wirkungsvolle Unterstützung


Teil II:

Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern? Schutzfaktoren, protektive Mechanismen und wirkungsvolle Hilfen     


Herr Professor Dr. Albert Lenz

(Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp))

Langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“.

Langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).



16:30 Uhr      Ausblick und strategische Planung für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für die Zeit nach der Netzwerkkonferenz.

                       

Herr Hendrik Müller (Netzwerkkoordinator), Frau Katja Beeck über Zoom hinzugeschaltet ( Leiterin der Initiative „Netz und Boden“) „Netz und Boden“ trägt mit ihren Angeboten dazu bei, dass sich die Situation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum verbessert.

                   

Frau Katja Beeck ( Leiterin der Initiative „Netz und Boden“)


16:45 Uhr Informations- und Vernetzungsprogramm:


"Visualisierung der verfügbaren Angebote und Erfassung der Netzwerkkompetenzen im Markt der Möglichkeiten"

               

Frau Nele Riepenhusen                                           Frau Julia Paar

(Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V)




17:30 Uhr      Schlussworte


                              Herr Bruno Willems
(Leiter des Jugendamtes)





Organisation:

Hendrik Müller, Netzwerkkoordinator

(Jugendamt Landkreis Vulkaneifel)


Mitwirkende:

Eva Pestemer, insoweit erfahrene Fachkraft

(Kinderschutzdienst, Caritasverband Westeifel e.V.)


Ute Rölen, Fachberatung Kindertagesstätten 

(Jugendamt Landkreis Vulkaneifel)


Moderatorin:

Michaela Heinen, Servicestelle Kindesschutz

(Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Mainz)


Zur Anmeldung »



wir möchten Sie auf aktuelle Publikationen zum Kinderschutz hinweisen.

Angebot des Landkreises Vulkaneifel

https://www.gerolstein.lebensberatung.info/unsere-angebote/aktuelles

  1. Auflistung zu Praxismaterialien und Literatur zur Beteiligung von Kindern und Gesprächen mit Kindern im Kinderschutz (NZFH, April 2023)
    https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Praxismaterial-und-Literatur-zur-Beteiligung-von-Kindern-Kischutz-NZFH-DJI.pdf


  1. Handreichung zur Beratung komplexer Kinderschutzfälle (NZFH, 2023)
    https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Fallbesprechung-im-Kinderschutz-A-Handreichung-b.pdf
    Die Handreichung soll Fachkräfte bei der fundierten Gefährdungseinschätzung unterstützen und enthält zusätzlich eine Beilage mit vertiefenden Informationen https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Fallbesprechung-im-Kinderschutz-B-Beilage-b.pdf sowie Kopiervorlagen für die Fallbesprechungen https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Fallbesprechung-im-Kinderschutz-C-Kopiervorlagen-b.pdf


  1. Leitfaden Vertrauensschutz im Kinderschutz (Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, 2023)

https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/jugend_familie/familien_kinder_und_jugendliche/kinder_jugendliche/kinder_und_jugendschutz/kinder-und-jugendschutz-14295.html

Der Leitfaden nimmt insbesondere den Datenschutz im Kinderschutz in den Blick und wurde auf Grundlage des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes aktualisiert.


4.  „Netz und Boden“ trägt mit ihren Angeboten dazu bei, dass sich die Situation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum verbessert.

https://www.netz-und-boden.de/dozentin-referenzen/