Anmeldung
Info
Das Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland lädt zu seiner ersten online Fachtagung ein.
Nach der Begrüßung um 8.15 Uhr erwarten Sie spannende Vorträge bis ca. 15.30 Uhr. Neben den Fachthemen lernen Sie an diesem Tag auch die bestehenden Netzwerke in Deutschland kennen und erfahren, wie Sie selbst ein Netzwerk gründen oder sich aktiv beteiligen können.
Im Anschluss an die Fachtagung können Sie am offenen Treffen der Netzwerkpartner mit fachlichem Austausch teilnehmen. Das detaillierte Programm finden Sie als Anlage zu dieser Mail.Danach können Sie am offenen Treffen der Netzwerkpartner mit fachlichem Austausch teilnehmen.
Non-Profit-Organisationen nehmen kostenlos an der Tagung teil.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihren freiwilligen Wertschätzungsbeitrag ab 39 € inkl. MwSt.
Als Profit-Organisationen/Gewerbetreibende/freiberuflich Tätige zahlen Sie für den kompletten Tag einen Betrag i. H. v. 99 € netto pro Teilnehmer/Teilnehmerin.
Melden Sie sich bitte über dieses Portal an. Es werden nur registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen.
Nachstehend das Programm:
Zeitplan zur Fachtagung Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland am Dienstag, 20. Juni 2023 von 8.00 Uhr bis 17.15 Uhr | |||
Start | Dauer | Thema | Referentin/Refrent |
8:00 | 0:15 | Einlass und Technikcheck | |
8:15 | 0:15 | Grußwort Umweltbundesamt | |
8:30 | 0:15 | Begrüßung, Organisatorisches, Vorstellung Bundesnetzwerk | Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller, Dr. Thomas Gabrio, Sabine Müller-Dietrich |
8:45 | 0:30 | Umweltbundesamt: Vorstellung, Rolle, Aktivitäten beim Thema Schimmel in Innenräumen (Forschung, Politik- und Bürgerberatung), Schimmelleitfaden, aktuelle vom UBA geförderte Forschung / Projekte zum Thema Schimmel sowie aktuelle Ergebnisse aus der Vorstudie zu Geres VI | Dr. Kerttu Valtanen |
9:15 | 0:30 | Vorstellung Landesnetzwerk Schimmelberatung NRW | Rita Maria Jünnemann |
9:45 | 0:30 | Neue AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" | Dr. Julia Hurraß / Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller |
10:15 | 0:10 | Kaffeepause | |
10:25 | 0:30 | Vorstellung Landesnetzwerk Hamburg mit den Projekten Zimmerwetter und KinderzimmerWetter | Meike Ried, Irina Kraus-Johnsen |
10:55 | 0:30 | Die neue DGUV 201-028, Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung | Christina Nixdorf-Doose |
11:25 | 0:15 | Vorstellung Bremer Netzwerk Schimmelberatung | Bremer Netzwerk Schimmelberatung |
11:40 | 0:30 | Veröffentlichungen: Energie sparen und Schimmel vermeiden, Netzwerk Schimmelberatung Hamburg Statement Schimmel im Innenraum – Gesundheitliche Risiken in Zusammenhang mit Armutsgefährdung | Irina Kraus-Johnsen Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller |
12:10 | 0:15 | Vorstellung Netzwerk Baden-Württemberg | Dr. Thomas Gabrio, Jörg-Michael Tappeser |
12:25 | 0:30 | Mittagspause | |
12:55 | 0:15 | Vorstellung eines regionalen Netzwerkes: Schimmelnetzwerk Münster | Thomas Weber |
13:10 | 0:30 | Wie reagieren Betroffene richtig bei einem Schimmelbefall? Wohin bei welchen Anfragen zu Feuchte und Schimmel verweisen? Wie Energie sparen und Schimmel vermeiden? | Rita Maria Jünnemann und Dr. Julia Hurraß |
13:40 | 0:20 | Was kann eine Lüftungsampel zur Schimmelprävention leisten | Jeremias Stolze |
14:00 | 0:30 | Diskussion zur Gründung eines neuen Netzwerkes | Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller / Rita-Maria Jünnemann |
14:30 | 0:20 | Effizienzstudie zur Schimmelprävention mit Wohnungslüftungsanlagen incl. Wärmerückgewinnung | Bundesverband für Wohnungslüftung |
14:50 | 0:10 | Kaffeepause | |
15:00 | 0:30 | Isotopenanalysen zur Untersuchung der Herkunft von Schadwasser | Professor Külss |
15:30 | 1:40 | Offenes Treffen Netzwerkpartner mit fachlichem Austausch | |
17:10 | 0:05 | Verabschiedung | |
17:15 | ENDE |
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!