Anmeldung beendet

Nachhaltigkeit als Kompass für die Exzellenz der bayerischen Hochschulen?

Das 17. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern wird am 19.07.2021 (10 - 13 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr) wieder online gestaltet. Kooperationspartner ist die Landes-ASten-Konferenz Bayern.

Diese Veranstaltung findet über ZOOM statt. Der Login-Link wird Ihnen ca. 1 Woche vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Zum Event

Mit dem Entwurf des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes hat Nachhaltigkeit einen prominenten Stellenwert für die künftige Entwicklung der Hochschulen erhalten. Es bedarf jedoch erheblicher Anstrengung, diesen Auftrag zu konkretisieren, damit er strategische Wirkung im Kontext von Forschung, Lehre, Campusmanagement und Wissenstranfer entfaltet. Entscheidend ist dabei, ob Nachhaltigkeit gesamtinstitutionell als Kriterium der Exzellenz verstanden, ernst genommen und strukturell verankert wird.

Das Netzwerktreffen soll wieder eine Plattform zum Diskurs und Austausch bieten, um auch insbesondere folgende Fragen zu diskutieren:

  1. Spielt Nachhaltigkeit als Kriterium für wissenschaftliche Qualität und Exzellenz eine Rolle? Wenn ja, inwiefern?
  2. Ist Nachhaltigkeit lediglich eine „Spielwiese“ jenseits der hochrangigen Forschungs- und Bildungsförderung sowie der Exzellenzwettbewerbe?
  3. Wie sind Nachhaltigkeit und pluraler Freiheitsschutz vereinbar?
  4. Wie können die verschiedenen Fachdisziplinen von ihrer Mitte her einen jeweils eigenen Zugang zu Nachhaltigkeit und den damit verknüpften ethischen Fragestellungen finden?
  5. Welche Governancestrukturen und Strategien sind nötig, um Nachhaltigkeit an Hochschulen gesamtinstitutionell umsetzen zu können?
  6. Welche Bedeutung haben hochschulübergreifende Netzwerke für die Umsetzung von Nachhaltigkeit und Exzellenz?


Zum Programm

10:00 Uhr Start der Veranstaltung

Begrüßung durch den Gastgeber
Thomas Gehring
Vizepräsident des Bayerischen Landtags,
Bündnis 90/ Die Grünen

Begrüßung durch die Veranstalterin
Prof. Dr. Barbara Sponholz
Sprecherin des Netzwerks NHNB

Grußwort
Staatsminister Bernd Sibler, StMWK

10:30 Uhr Impulsvorträge und Diskussion (je 20 min.)

„Nachhaltigkeit als Kompass für Exzellenz“
Prof. Dr. Julika Griem, Vizepräsidentin der DFG

„Transformation der Hochschulen als Voraussetzung für Exzellenz“
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK

Fragen aus dem Publikum

11:30 Uhr Podiumsdiskussion

„Nachhaltigkeit als Kriterium für Exzellenz?“
Moderation: Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München

Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK
Prof. Dr. Julia Griem, Vizepräsidentin der DFG
Dr. Wolfgang Heubisch, MdL

Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin der Bundeswehruniversität
Verena Osgyan, MdL
Anna-Maria Trinkgeld, Sprecherin der Landes-ASten-Konferenz Bayern

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Vier parallel stattfindende Workshops (je 90 min.)

WS 1: „Nachhaltigkeit im Hochschulinnovationsgesetz“
WS 2: „Nachhaltige Hochschule - Strategien für die gesamtinstitutionelle Umsetzung"
WS 3: „Nachhaltigkeit in der Lehre - eine Querschnittsaufgabe“
WS 4: „Exzellent forschen in gesellschaftlicher Verantwortung - Zusammenarbeit von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungsinstitutionen“

16:00 Uhr Vorstellung der AG-Ergebnisse im Plenum

16:15 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Christiane Hellbach

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Veranstaltung

Workshopanmeldung

Während der Veranstaltung können Sie an vier spannenden Workshops teilnehmen. Diese finden parallel statt. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt auf 30 Personen. Eine Voranmeldung ist nicht mehr möglich.

  • Workshop 1 „Nachhaltigkeit im Hochschulinnovationsgesetz“
    Organisation: Prof. Dr. Barbara Sponholz (Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern) und Anna-Maria Trinkgeld (LAK Bayern)
  • Workshop 2 „Nachhaltige Hochschule – Strategien für die gesamtinstitutionelle Umsetzung“
    Organisation: Prof. Dr. Hans Stötter (Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich) und Lara Lütke-Spatz (Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
  • Workshop 3 „Nachhaltigkeit in der Lehre – eine Querschnittsaufgabe“
    Organisation: Prof. Dr. Markus Schmitt (Hochschule Landshut) und Prof. Dr. Georg Zollner (Hochschule München)
  • Workshop 4 „Exzellent forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen“
    Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt (LMU) und Prof Dr. Reiner Walz (Fraunhofer-Institut)

Datenschutz

Im Rahmen der Teilnehmerregistrierung werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet. Verantwortlicher für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, angesiedelt an der Hochschule München.
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
D-80335 München
Tel.: +49 (0) 89 12 65 - 0
Fax: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail:
kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu

​​​​​​​Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.

Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt: Die Teilnehmer dieser Veranstaltungen melden sich entweder je nach Art der Veranstaltung auf persönliche Einladung an oder aus Interesse an der Thematik. Um sich anmelden zu können, müssen Sie die für die Teilnahme erforderlichen Daten eingeben. Erst dann kann die Teilnahme finalisiert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 4 Abs.1 BayDSG iVm Art. 6 Abs. 3, Abs. 1 S. 1 lit e DSGVO für Veranstaltungen im Rahmen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben der Hochschule.

Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Die Verarbeitung findet über Eveeno statt, mit welchem die HM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat. Sollten Sie weitere Fragen können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der HM wenden (datenschutzbeauftragter@hm.edu).

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie unter: www.hm.edu/datenschutz

Weitere Fragen stellen Sie gerne per E-Mail an die Geschäftsleitung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern Lara Lütke-Spatz unter info@nachhaltigehochschule.de.

Einverständniserklärung zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Ausgenommen sind die Workshops, diese werden nicht aufgezeichnet. Das System informiert Sie über den Start der Aufzeichnung und über eine bereits laufende Aufzeichnung. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich, wenn Sie der Aufzeichnung zustimmen. Sie werden nur aufgezeichnet, wenn Sie sich aktiv mit Redebeiträgen in Ton und/oder Bild sowie im Chat beteiligen. Der Veranstalter hat die Möglichkeit, die Aufzeichnung zu pausieren.

Das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB) tritt als Veranstalter auf. Die Verarbeitung von Bild-/Videoaufnahmen übernimmt das NHNB. Das NHNB wird diese Aufnahmen zu Zwecken der Information der Öffentlichkeit sowie zur Dokumentation und Bewerbung von Veranstaltungen selbst verwenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mit meiner Teilnahme am Netzwerktreffen das NHNB als Veranstalter die ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte sowie unwiderrufliche Berechtigung erhalten, Bild-/Videoaufnahmen des Besuchers herzustellen sowie diese Aufnahmen öffentlich zugänglich zu machen.

Sie müssen unsere Datenschutzerklärung und der Einverständniserklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.