Info

DONNERSTAG 3. April 2025

[Sindelfingen]
Ort: SCHAUWERK Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15, 71065 Sindelfingen

11:15 Uhr
Treffpunkt am Empfang des Museums SCHAUWERK Sindelfingen
Begrüßung und Einführung durch Ingo Smit, Vorstandsvorsitzender von The Schaufler Foundation

11:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung „SCHAUFLER LAB@SCHAUWERK – Kunst trifft Wissenschaft“
Die Ausstellung zeigt Werke von vier Künstler*innen, die im Rahmen einer sechsmonatigen Künstlerresidenz im Schaufler Lab @TU Dresden entstanden. Dort forschen junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen gemeinsam zu aktuellen Technologien, ihren Ursprüngen und Auswirkungen auf die moderne Lebenswelt. Die Kooperation zwischen der Stiftung THE SCHAUFLER FOUNDATION und der TU Dresden ist ein Forum für einen zukunftsweisenden Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.

12:45 Uhr
Mittagessen in den Headquarters der Fa. BITZER
Ort: Fa. Bitzer, Peter-Schaufler-Platz 1, 71065 Sindelfingen

13:30 Uhr
Gemeinsamer Aufbruch in Richtung Campus Vaihingen

[Campus Vaihingen]

14:30–16:00 Uhr
Teilnahme an einer von drei dialogischen Sammlungsführungen

Am Ball bleiben! â€“ Was braucht's um interne Netzwerke am Laufen zu halten?
mit Klemens Krause und Katharina Korhon
Ort: Computermuseum der Informatik, Universitätsstraße 38, 70569 Stuttgart

Wenn die universitäre Sammlung ein Kulturdenkmal ist. â€“ Akteure Pflichten und was noch?
mit Lucio Blandini und Christiane Rambach
Ort: Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Pfaffenwaldring 14, 70569 Stuttgart

Richtig navigieren. – Wie mobilisiert man Mittel für nicht so sexy Sammlungen?
mit Jörg Wagner und Beate Ceranski
Ort: Kreiselsammlung, Pfaffenwaldring 27, 70569 Stuttgart

16:00–16:30
Pause mit Kaffee und Tee
Ort: Universitätsstraße 32, U 32.101

16:30 Uhr
Grußwort von Cristina Mehl (Direktorin der Universitätsbibliothek)

16:30–17:30 Uhr
Resümee im Plenum

Abendimbiss
Ort: Universitätsstraße 32, U 32.101

ab 18 Uhr
verschiedene Poster und Exponate zu „Kunst und Quanten“
Ort: Pfaffenwaldring 47, Foyer

19 Uhr
Vortrag „Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik“
von Prof. Dr. Franz J. Gießibl (Universität Regensburg)
​​​​​​​
https://www.pi1.uni-stuttgart.de/kunst-und-quanten/vortrag-die-Unschaerfe-der-Bildermacher-und-die-Quantenmechanik/
Der Vortrag diskutiert die Grenzen der wissenschaftlichen Bildgebung und Schnittstellen zur Kunst im Rahmen des Symposiums „Kunst und Quanten“. Die Fachtagung will die Quantenwissenschaften mit bildender Kunst und Kunstvermittlung an Museen verknüpfen.
Ort: Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.02

ab 20:15 Uhr
ist zum Ausklang im Wirtshaus Lautenschlager ein Tisch für uns reserviert
Ort: Lautenschlagerstraße 24, 70173 Stuttgart


FREITAG 4. April 2025

[Campus Stadtmitte]
Ort: Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek, Schulungsraum

ab 9 Uhr 
Ankommen bei Kaffee und Tee

9:30 Uhr
Grußwort von Prof. Manfred Bischoff (Prorektor für Forschung und nachhaltige Entwicklung)

9:30 bis 13 Uhr 
Treffen der zentralen Sammlungskoordinationen

13 Uhr
Mittagspause in der Mensa
Ort: Mensa Central, Ossietzkystraße 3, 70174 Stuttgart

ab 14 Uhr
Sammlungsbesichtigungen

Das Stuttgarter Medienarchiv am Institut für Literaturwissenschaft (ILW)
Ort: Institut für Literaturwissenschaft (ILW), Keplerstraße 17, M 17.21
mit Toni Bernhart

Modellsammlung der Fakultät 1
Ort: Institut für Architekturgeschichte (ifag), Keplerstraße 11
mit Christian Vöhringer

Seilsammlung am IFT
Ort: Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT), Holzgartenstraße 15b, 70174 Stuttgart
mit Daniel Mezger


ANMELDUNG

Für die bessere Planung der Veranstaltung bitten wir um eine Anmeldung bis 24. März.

Mit herzlichen Grüßen,
Beate Ceranski, Katharina Korhon und Christiane Rambach


Zur Anmeldung »