Nachhaltigkeit soll als Aufgabe der Hochschulen in das neue Hochschulinnovationsgesetz aufgenommen werden. Die Orientierung am Gedanken der Nachhaltigkeit wird prinzipiell alle Hochschulaufgaben durchdringen und somit auch den Betrieb der bayerischen Hochschulen. Außerdem wird im ersten Bayerischen Klimaschutzgesetz die Vorbildfunktion des Staates beim Klimaschutz betont. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen.
Das Netzwerktreffen soll eine Plattform zum Diskurs und Austausch bieten. Folgende Leitfragen stehen im Mittelpunkt:
- Welchen Beitrag können, sollen oder müssen Hochschulen im Betrieb leisten, um
- die übergeordneten Klimaschutzziele des Freistaats zu unterstützen?
- das Ziel einer klimaneutralen Verwaltung bis zum Jahr 2030 zu erreichen? - Wie kann oder muss der Freistaat die Hochschulen dabei unterstützen?
- Welche Ziele und Maßnahmen tragen maßgeblich dazu bei,
- Treibhausgasemissionen der Hochschulen zu reduzieren?
- den Ressourcenverbrauch der Hochschulen zu reduzieren? - Wo stehen die bayerischen Hochschulen in Bezug auf einen nachhaltigen und klimaneutralen Betrieb heute?
- Welche Bedeutung hat die Vorbildfunktion von Hochschulen in Bezug auf ihren Bildungsauftrag?
Zum Programm
10:00 Uhr Start der Veranstaltung
Begrüßung durch die Gastgeberin
Prof. Dr. Barbara Sponholz
Vizepräsidentin der Universität Würzburg und Sprecherin des Netzwerks NHNB
Grußwort
Staatsminister Bernd Sibler
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Aktuelles: Nachhaltigkeit an Bayerischen Hochschulen
Lara Lütke-Spatz, Geschäftsführerin des Netzwerks NHNB
Maximilian Frank, Sprecher der Landes-ASten-Konferenz
Video zu den Nachhaltigen Hochschultagen 2020 (5min)
10:20 Uhr Impulsvorträge und Diskussion (je 20 min.)
„EU Green Deal - ein Kompass für die Zukunftsfähigkeit bayerischer Hochschulen“
Prof. Dr. Martin Stuchtey, Co-Gründer und Partner von systemiq
„Bayerisches Klimaschutzgesetz - Konsequenzen für Hochschulen aus
Sicht eines Hochschulpräsidenten“
Dr. Eric Veulliet, Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
11:00 Uhr Podiumsdiskussion
„Klimaneutrales Bayern – Der Beitrag der bayerischen Hochschulen“
Moderation: Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München
Prof. Dr. Christiane Hellbach, Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth
Dr. Karlheinz Stephan, Leiter des Referats Klimadialog mit der Wirtschaft, StMUV
Prof. Dr. Klaus Stüwe, Vizepräsident der KU Eichstätt-Ingolstadt
Lola Zschiedrich, Vorstandsvorsitzende des StuPa und studentische Senatorin der Hochschule München
12:00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Vier parallel stattfindende Workshops (je 90 min.)
WS 1: „Transformationsprozesse an bayerischen Hochschulen – Am Beispiel von studentischem Engagement im Betrieb“
WS 2: „Umsetzung des Klimaschutzgesetzes an Hochschulen“ und „Umwelt- Energie- und Nachhaltigkeitsmanagementsyteme“
WS 3: „Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende in Bayern – Entwicklung eines hochschulübergreifenden Angebots“
WS 4: „Hochschulpolitik in Bayern und Österreich im Fokus – Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe und Verantwortung von Ministerien und Hochschulen“
15:00 Uhr Zusammenfassung der AG-Ergebnisse im Plenum
15:15 Uhr Good-Practice-Slam zum Betrieb der Hochschulen in Bayern
(3-min Kurzpräsentationen/Videos)
15:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Barbara Sponholz
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung