Symbolbild: DALL-E | Prompt und Bearbeitung: Bastian Miersch

Info

Online-Fachveranstaltung
​​​​​​​
​​​​​​​“Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe | KI-Impulse für die Praxis” – Einblicke, Anwendungen und Reflexionen zum KI-Einsatz

29. April 2025, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen und gezielt für Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu nutzen. Das Webinar bietet fundierte Einblicke in den aktuellen Diskurs rund um KI in der Sozialen Arbeit, Medienpädagogik und Jugendarbeit.

Erleben Sie spannende Impulse von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis

Prof. Dr. Angelika Beranek: Medienpädagogik im Zeitalter von KI – Kreativ, innovativ und sozial?
Einblicke in die Bedeutung von KI für die Gesellschaft und Soziale Arbeit sowie praxisnahe Einsatzmöglichkeiten.

Nele Hirsch: Kreativität und Kollaboration im Kontext von KI
Neue kreative und kollaborative Möglichkeiten durch KI in der medienpädagogischen Praxis entdecken.

Urs Tilman Daun: Kreativ sein mit KI – Geht das überhaupt?
Einblicke in medienpädagogische Projekte mit generativer KI und die Reflexion darüber, ob KI Kreativität fördert oder einschränkt.

André Stämmler: Rechtliche Rahmenbedingungen für KI in Jugendarbeit und pädagogischer Praxis
Datenschutz, Urheberrecht und Haftung – Was Fachkräfte beim Einsatz von KI beachten müssen.

Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung

  • Wie kann KI sinnvoll in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?

  • Welche kreativen und innovativen Potenziale ergeben sich durch KI in der medienpädagogischen Praxis?

  • Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen müssen beachtet werden?

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die ihre Kenntnisse über KI erweitern, praxisnahe Anwendungsbeispiele kennenlernen und Strategien für die eigene Praxis entwickeln möchten.

Jetzt anmelden und praxisnahe KI-Konzepte für die Kinder- und Jugendhilfe entdecken! Zur Anmeldung »


PROGRAMM

09:00 Uhr Warm Welcome im Webex-Raum

09:20 Uhr Begrüßung durch Moderation

09:30 Uhr Keynote "Medienpädagogik im Zeitalter von AI: Kreativ, innovativ und sozial?" Prof. Dr. Angelika Beranek

10:30 Uhr Pause

10:50 Uhr Themenraum “Kreativität und Kollaboration im Kontext von KI” | Nele Hirsch

12:10 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Themenraum ”Kreativ sein mit KI – Geht das überhaupt? Bericht aus der Praxis.” | Urs Tilman Daun

14:00 Uhr Themenraum "Rechtliche Rahmenbedingungen für KI in Jugendarbeit und pädagogischer Praxis: Datenschutz,
                  Urheberrecht und Haftung"
| André Stämmler

15:00 Uhr Verabschiedung durch Moderation


​​​​​​​Teilnahme

Die Teilnahmegebühr beträgt 75 €.

Ticketpreis für Studierende: 30€.  Bitte wendet euch an webinar@mitmedien.net mit eurer aktuellen Immatrikulation. Im Anschluss erhaltet ihr einen Rabttcode für die Anmeldung zur Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Der Link zur Teilnahme wird drei Tage vor der Fachveranstaltung per E-Mail verschickt.

Stornierungskosten

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen gegebenenfalls folgende Stornierungskosten in Rechnung stellen müssen:

      Bis vier Wochen vor Beginn (einschließlich 01. April 2025): keine Kosten
      28 bis 15 Tage vor Beginn (02. April 2025 bis 14. April 2025): 50 % der Gebühr
      Ab 14 Tagen vor Beginn (ab 15. April 2025): 100 % der Gebühr 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Für angemeldete Teilnehmer*innen stehen umfangreiche Skriptmaterialien zur Verfügung.

Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.

Zur Anmeldung »


Webinar im Detail

Keynote "Medienpädagogik im Zeitalter von AI: Kreativ, innovativ und sozial?" | Prof. Dr. Angelika Beranek


Foto von Prof. Dr. Angelika Beranek

Im Vortrag wird die Bedeutung von KI für die Gesellschaft sowie ihre Relevanz für die Soziale Arbeit beleuchtet. Konkrete Einsatzmöglichkeiten in der handlungsorientierten Medienarbeit werden vorgestellt, die kreative und innovative Potenziale bieten. Zudem erfahren Sie, worauf bei der Umsetzung zu achten ist.

Angelika Beranek ist seit 2015 Professorin für Digitalisierung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München.  Zuvor war sie über 10 Jahre in der medienpädagogischen Praxis tätig.




Themenraum "Kreativität und Kollaboration im Kontext von KI" | Nele Hirsch

Künstliche Intelligenz eröffnet auch in der medienpädagogischen Praxis neue Möglichkeiten für kreative Prozesse und kollaborative Arbeitsweisen. Gleichzeitig kann KI auch als Lern- und Kreativitätsverhinderungstool wirken oder für Irritationen in der Zusammenarbeit sorgen. In diesem Impuls stellt Nele Hirsch dar, wie Fachkräfte KI einsetzen können, um neue Ideen zu entwickeln und dabei unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. Sie zeigt dabei, wie Fachkräfte KI gezielt nutzen können, um Lern- und Entwicklungsprozesse zu unterstützen und zu gestalten. Unter anderem werden dazu grundlegende Prinzipien für gelingende Zusammenarbeit im Kontext von KI vorgestellt und wir lernen anhand konkreter Beispiele die Technik 'Prompting als Spiel' kennen.

Foto von Nele HirschNele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Ihre Schwerpunkte sind innovative Lernformate, kollaborative und kreative Lernmethoden, Open Educational Resources (OER), Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Weitere Informationen: https://ebildungslabor.de



Themenraum "Kreativ sein mit KI – Geht das überhaupt? Bericht aus der Praxis" | Urs Tilman Daun

Der Vortrag gibt einen Einblick in einen möglichen Ablauf eines medienpädagogischen Projekts mit Kindern und Jugendlichen zum Thema 'generative KI'. Neben der Vorstellung von KI-Tools auf Text-, Musik und (Bewegt-) Bild-Ebene geht es vor allen Dingen um die didaktisch-methodische Herangehensweise eines solchen Projekts. Im Zentrum steht die Reflexion über die Frage, inwieweit man überhaupt mit KI kreativ sein kann.

Foto von Urs Tillmann DaunNach seinem Studium der Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt „Kultur, Ästhetik und Medien“ an der Hochschule Düsseldorf studierte Urs Tilman Daun Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten Film und Fotografie an der Kunsthochschule des Landes Hessen Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Er arbeitet seit über 15 Jahren als selbstständiger Film- und Medienpädagoge in über 500 Praxisprojekten mit Kinder und Jugendlichen.


Weitere Informationen: http://www.ursdaun.de/




Themenraum "Rechtliche Rahmenbedingungen für KI in Jugendarbeit und pädagogischer Praxis: Datenschutz, Urheberrecht und Haftung" | André Stämmler

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen und in ihre Arbeit zu integrieren. Neben den Chancen birgt der Einsatz von KI jedoch auch rechtliche Fragestellungen, die insbesondere den Datenschutz, das Urheberrecht sowie die Haftung betreffen. In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von KI-Tools in der Praxis. Sie erfahren, welche Vorgaben im Arbeitskontext zu beachten sind, wie Sie KI-gestützte Inhalte rechtssicher nutzen und welche Anforderungen die DSGVO sowie der kommende EU AI Act an den Einsatz von KI stellen. Darüber hinaus beleuchten wir, wie Fachkräfte die Risiken von Urheberrechtsverletzungen, Markenrechtskonflikten oder Datenschutzverstößen minimieren können. Ziel des Workshops ist es, Fachkräften eine fundierte Orientierung zu geben, damit sie KI-Tools rechtssicher und verantwortungsbewusst in ihren Arbeitsalltag integrieren können.


Foto von Adré Stämmler

André Stämmler ist Fachanwalt für IT-Recht und CIPP/E. Er studierte Informatik und Rechtswissenschaft und ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Urheber- und Medienrecht. André Stämmler ist Gründer und Inhaber der STÄMMLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Landgraf Datenschutz GmbH.


Weitere Informationen: https://www.staemmler.pro


​​​​​​​Zur Anmeldung »
VeranstalterLogo Mit Medien e.V.