Info
Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.
Wer mit offenen Augen durch Deutschland fährt, findet überall Indizien für ein „Greening of Jobs“. Unternehmen versuchen sich im Kampf um die besten Köpfe als zukunftsorientierte Arbeitgeber zu profilieren, Themen aus Umwelt- und Klimaschutz schaffen es in die Ausbildungsordnungen und sowohl das formelle als auch das informelle Bildungssystem reagiert immer stärker auf entsprechende Qualifikationsanforderungen. Die Ökologisierung der Arbeitswelt ist – auch wenn es wohl die wenigsten wissenschaftlich begründen können – mit den Händen zu greifen.
Aber der Blick in die wissenschaftlichen Grundlagen des Beschäftigungswandels lohnt sich auch für die Praktiker*innen, denn aus den gesicherten Befunden lassen sich Strategien ableiten, wie Unternehmen oder Bildungseinrichtungen auf sich ändernde berufliche Tätigkeiten reagieren können. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beschäftigt sich seit langem mit der grünen Revolution auf dem Arbeitsmarkt und hat die wissenschaftlichen Grundlagen dafür maßgeblich mitgeprägt. Der Experte greift im Webinar die Frage auf, was sich aktuell zur ökologischen Veränderung beruflicher Tätigkeiten sagen lässt, wie sich Berufe also nachweisbar geändert haben. Das führt automatisch zur Frage, welche Rolle insbesondere Weiterbildung in der Qualifizierung der Fachkräfte spielen muss bzw. welche Fachkräfte im Rahmen der Ökologisierung verstärkt von den Betrieben eingestellt werden. Und Markus Janser liefert Antworten auf die Frage, ob ökologisch ausgerichtete Betriebe auch bessere Arbeitsbedingungen bieten als konventionelle Betriebe.
Wie üblich bei den NGA-Webinaren gibt es im Anschluss an den Impuls von Markus Janser noch Zeit für inhaltliche Fragen und Diskussionen.