Anmeldung beendet

Es gibt viele nutzstiftende Lösungen rund um LoRaWAN® und das Internet of Things – made in Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Demgegenüber steht ein hoher Bedarf an smarten Lösungen für unsere Städte und Regionen der Zukunft.


Daher möchten wir Dich willkommen heißen zur Veranstaltung "LoRaWAN und IoT in SH - Angebot trifft Nachfrage". Diese Veranstaltung bringt potenzielle Nutzer:innen aus Kommunen und Wirtschaft mit Anbietern von Lösungen rund um die Themen LoRaWAN und Internet of Things (IoT) zusammen.


Folgende Kurzpräsentationen sind angemeldet:


(1)   Torben Brüchmann // Pepperl+Fuchs // Smart Waste und Pegelüberwachungen

Wilson ist ein Ultraschallsensor, der batteriengespeist eingesetzt wird in Smart Waste Projekten und für die  Pegelüberwachung. Eingebunden wird dieser mit Hilfe von LoRaWAN in deutschen Städten und Kommunen, um sicherer und ressourcenschonender Smart City möglich zu machen.


(2)   Bastian Klemke // Plantobelly // Plantobelly – der digitale Bodenfeuchtigkeitssensor

Der Sensor sendet entweder über LoRaWAN oder NB-IoT und ist bereits in vielen Europäischen Städten im Einsatz. Mit Plantobelly lassen sich Stadtbegrünungen optimal und bedarfsgerecht wässern und es werden keine Ressourcen verschwendet. Mittels unseres Webservices stehen dem Kunden die Daten aufbereitet und mit Wetterdaten angereichert zur Verfügung, es können Warnschwellen hinterlegt werden und bei Bedarf kann der Sensor öffentlich gemacht werden.


(3)   Pascal Waesch // SmartInfra // Smartes EDM & automatische Thermostatsteuerung

Die Firma SmartInfra GmbH bietet mit dem Energieportal der smarten KielRegion eine Full-Service-Dienstleistung im Bereich des Energie-Daten-Management. Dabei werden die verschiedenen Energie-Medien mit LoRaWAN-Messtechnik ausgestattet oder umgerüstet. Auch die Netzabdeckung kann in diesem Kontext durch die SmartInfra weiter ausgebaut werden. Durch die, aus dem Energie-Daten-Management abgeleitete, erste Maßnahme, Einsparung von Heizkosten durch smarte Thermostatsteuerung via LoRaWAN, schafft die Firma SmartInfra GmbH nicht nur eine ganzheitliche Energie-Überwachung, sondern auch eine grundlegende Steuerung und damit verbundene Maßnahmen. Durch das Leitbild der Firma SmartInfra GmbH, IoT-Leistungen aus einer Hand, haben Sie einen Partner, der alle notwendigen Dienstleistungen erbringt, verknüpft und abschließend qualitätssichert.


(4)   Jubin Molai // UPLINK Network // LoRaWAN: The Gamechanger for Asset Tracking

Eine Innovative Lokalisierungsfunktion über LoRaWAN-Netze, die ohne GPS auskommt und deutlich weniger Energie verbraucht als klassische Lösungen und die Bedeutung der LoRaWAN-Abdeckung durch kooperative öffentliche Netze.


(5)   Martin Lempfert // travekom // IOT Workforce Management

Wir haben unsere IOT Lösungen mit einem zentralen WorkForce Management kombiniert. Jeder Sensor wird permanent überwacht. Bei Überschreitung von Schwellwerten oder Auslösung in bestimmen Zeiträumen wird automatisch ein Alarm und oder ein Arbeitsauftrag ausgelöst. Diese Arbeitsaufträge werden nach vorher festgelegten Regeln verteilt. Aufträge können über eine Desktop Applikation oder mobil über eine App bearbeitet werden. Zu jedem Zeitpunkt ist transparent welcher Auftrag in welchem Status ist und von wem wann bearbeitet wurde.

Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit für ein intensiven Austausch. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.



Noch mehr Programm zur #DiWoKiel2023 mit nodes.sh am 10.05.2023 

Am gleichen Tag finden noch weitere Veranstaltungen mit der nodes.sh-Community statt. Hier ein Überblick:


AG-Treffen – Community (Q2/2023) auf der #DiWoKiel2023 // zur Anmeldung

10:00 bis 11:30 // Niemannsweg 220, 24106 Kiel

Themen: Schulung, Fort- und Weiterbildung zu LoRaWAN und IoT aus und für die nodes.sh Community


LoRaWAN und IoT in SH - Angebot trifft Nachfrage // Du bist hier

12:15 bis 13:45 // Niemannsweg 220, 24106 Kiel

Kurzpräsentationen und Projekt-Speeddating


AG-Treffen – Use Cases (Q2/2023) auf der #DiWoKiel2023 // zur Anmeldung

14:30 bis 16:00 // Niemannsweg 220, 24106 Kiel

Themen: smart gesteuerte Straßenbeleuchtung und Intelligente Ortsnetzstationen



Die Digitale Woche Kiel vom 07. - 13. Mai 2023

"Die Digitale Woche Kiel ist das Zukunftsfestival im Norden und Hotspot für digitale Themen, Trendradar und Wissenscloud. Hier stehen Mitmachen, Wissen teilen und voneinander lernen im Vordergrund." Mehr Infos und ein spannendes Programm erwarten Dich hier: Das Zukunftsfestival im Norden - relevant.inspirierend.gemeinsam (digitalewochekiel.de)

Anmeldung

Sie müssen der Datenschutzerklärung (eveeno), der Datenschutzerklärung (SWHL I&E) den allgemeinen Teilnahmebedingungen zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Gästeliste


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.