Info
Hass und Hetze sind in sozialen Netzwerken, Chatgruppen, Foren und Blogs stark verbreitet. Studien zufolge haben über drei Viertel der Internetnutzer_innen schon einmal Hasskommentare im Internet gesehen. Für junge Menschen ist Hate Speech leider eine Alltagserscheinung. Sie nehmen Hasskommentare häufiger wahr und reagieren öfter darauf als Ältere.[1] Gleichzeitig sind sie auch besonders stark davon betroffen. Das ist besorgniserregend, da junge Menschen in ihrer Identitätsfindung besonders verletzbar sind. Menschen, die Hassrede erleben, äußern zudem weniger ihre politische Meinung im Netz. Das schränkt die Meinungsvielfalt ein und bedroht die Demokratie.[2]
Jugendliche vor digitaler Gewalt zu schützen ist auch Aufgabe der Schule. Doch stellt Hate Speech Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen vor neue Herausforderungen. Oft finden Beleidigungen, Beschimpfungen und Herabwürdigungen unbemerkt in Klassenchats von Schüler_innen statt.
Der Fachtag möchte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen darin unterstützen, Hassrede im Netz zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang damit an ihrer Schule zu finden.
Ablauf
12.00 Anmeldung und Mittagssnack
12:30 Login für Teilnehmer_innen online (Zoom)
12.45 Begrüßung
13.00 Vortrag: Hate Speech als Herausforderung für das Aufwachsen im 21. Jahrhundert.[3]
Dr. Sebastian Wachs, Universtität Potsdam
14.15 Kaffeepause
14:30 Login für Teilnehmer_innen an Online-Workshop 6 (BigBlueButton)
14.45 Workshops
Workshop 1: Erfahrungsaustausch zu Prävention und Intervention gegen Hate Speech in der Schule
Almuth Heinrich, Netzwerk für Demokratie und Courage
Workshop 2: Online-Radikalisierung von Einzelpersonen und rechten Gruppen in Sachsen
Steven Seiffert, Kulturbüro Sachsen
Workshop 3: Handeln bei Sexismus und sexuellen Grenzverletzungen unter Jugendlichen
Karola Jaruczewski, freiberufliche Bildungsreferentin
Workshop 4: Hate Speech und rechte Gewalt - Unterstützung von Betroffenen
Juliane Pink, RAA Sachsen
Workshop 5: Verschwörungsideologien im Netz und Gegenrede
Malte Reinke-Dieker, Amadeu-Antonio-Stiftung
Online-Workshop 6: "Intervenieren gegen hate speech" - Argumentations- und Handlungstraining
Netzwerk für Demokratie und Courage
16.45 Pause
17.05 Erkenntnisse und offene Fragen
17.20 Zusammenfassung und Abschlussworte
17.30 Ende
[1]Landesanstalt für Medien NRW (2020): ERGEBNISBERICHT forsa-Befragung zu: Hate Speech 2020, https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Hass/forsa_LFMNRW_Hassrede2020_Ergebnisbericht.pdf
[2] IDZ (2019): #Hass im Netz: Der Schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung, https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/_Hass_im_Netz_-_Der_schleichende_Angriff.pdf
.[3] Der Vortrag wird zusätzlich live via Zoom gestreamt, so dass auch eine digitale Teilnahme am Vortrag möglich ist. Es bedarf dennoch einer Anmeldung.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.