Info
Weltweit haben Rechtsaußen-Parteien und -Akteur*innen in einem Ausmaß an Stärke gewonnen, das noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Auch in Deutschland konnte die AfD ihre Wahlergebnisse in jüngster Zeit steigern; bei der Bundestagswahl könnte sie zweitstärkste Kraft werden. Rechtsaußen-Akteur*innen vereinen (populistisch) rechtsradikale bis rechtsextreme Positionen und stellen eine Gefahr für die liberale Demokratie dar. Um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln, ist es unumgänglich, ihre Erfolgsbedingungen und Mobilisierungsstrategien aufzudecken.
Bei einer Roundtable-Diskussion möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und uns zu folgenden Fragen austauschen: Welche Faktoren begünstigen die Wahl von Rechtsaußen-Parteien? Warum sind junge Menschen besonders empfänglich? Wie werden sie von Rechtsaußen-Akteur*innen angesprochen und welche effektiven Gegenmaßnahmen lassen sich erkennen?
Dazu haben wir Wissenschaftler*innen der Universität Trier und des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der FSU Jena eingeladen, Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu geben. Dabei werden sie unter anderem die Ergebnisse einer Wahlumfrage zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg diskutieren und einen Blick auf die Mobilisierung der Parteien werfen. Wir freuen uns auf Ihre Diskussionsbeiträge und Fragen!
Im Anschluss an kurze Inputs und die gemeinsame Roundtable-Diskussion gibt es die Möglichkeit, sich bei einem informellen Zusammenkommen und einer kleinen Stärkung zu vernetzen