Anmeldung
Info
Datenschutzerklärung zur Teilnahme am Netzwerktreffen
Sie nehmen an einer Veranstaltung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg teil. Die Datenschutzerklärung beschreibt Ihnen im Folgenden, wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ihre Daten bei einer Veranstaltung verarbeitet.
- Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für das Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ ist das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart.
- Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg erreichen Sie über Mail: Datenschutzbeauftragter@km.kv.bwl.de.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen Ihrer Teilnahme am Netzwerktreffen werden bei der Anmeldung Daten erfasst. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten erfasst werden und welchen Zwecken dies jeweils dient:
Die Anmeldung findet auf der Online-Plattform www.eveeno.com statt. Es werden folgende Angaben erfasst:
- Vorname
- Nachname
- Institution
- Funktion
- E-Mail-Adresse
Die Erhebung dieser Daten seitens der DKJS ist notwendig, um das Netzwerktreffen organisieren und durchführen zu können. Das Führen einer Teilnehmendenliste ist für die Organisation des Empfangs beim Netzwerktreffen erforderlich. Ihre Angaben zu Vor- und Namen werden benötigt, um Namensschilder zu erstellen. Die Angabe der Institution wird verwendet, um unsere Angebote an die gewünschte Zielgruppe anzupassen. Die E-Mail Adresse ist notwendig, um Ihnen vorab wichtige Informationen zum Ort der Veranstaltung, der Anreise und der Zeitplanung zukommen zu lassen.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit. a:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Empfängerinnen und Empfänger der personenbezogenen Daten
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS)
Zuständig für die Umsetzung des Programms „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ und somit auch für die Umsetzung des Netzwerktreffens ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH. Sie ist somit Empfängerin Ihrer angegebenen personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Institution, Funktion und E-Mailadresse). Sie verarbeitet auch personenbezogene Daten zur Evaluation der Veranstaltungen.
Kontakt: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin, datenschutz@dkjs.de
- Eveeno
Eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmenden an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Kontakt: Ellenbogen 8, 91056 Erlangen, info@eveeno.de
- Systopia GmbH
Die Systopia GmbH stellt die Software CiviCRM zur Verfügung. CiviCRM wird genutzt, um die Kontaktdaten zu verwalten und zum Versand digitaler Mailings. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch Systopia GmbH verarbeitet.
Kontakt: SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn, info@systopia.de
- Übermittlung in ein Drittland
Es werden keine Daten an Drittländer übertragen.
- Dauer der Speicherung
Die im Rahmen Ihrer Teilnahme am Netzwerktreffen anfallenden Daten speichern wir bis Ende der Programmlaufzeit am 31.07.2026. Im Anschluss werden Ihre Daten gelöscht. Sofern Sie Ihre Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 Satz 1 DSGVO widerrufen, löschen wir Ihre Daten unverzüglich.
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, teilen Sie dies bitte dem Datenschutzbeauftragten (datenschutz@dkjs.de) mit.
In einigen Fällen von rechtlichen Pflichten müssen wir personenbezogene Daten innerhalb der gesetzlichen Fristen aufbewahren, diese können länger als die Programmlaufzeit sein.
- Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport folgende Rechte, die Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen können:
- Recht auf Auskunft, Artikel 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Außerdem erhalten Sie mit dem Recht auf Auskunft eine umfassende Einsicht in die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Das Recht kann nach § 9 LDSG (BW) eingeschränkt sein.
- Recht auf Berichtigung, Artikel 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung steht Ihnen zu, wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten korrigieren lassen möchten.
- Recht auf Löschung, Artikel 17 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DSGVO können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten beim Kultusministerium verlangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die Einschränkungen des § 10 LDSG (BW).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Die DSGVO schränkt dieses Recht ein, wenn es um die Wahrnehmung von Rechtsansprüchen, schützenswerte öffentliche Interessen oder Interessen einer anderen Person geht.
- Recht auf Widerspruch, Artikel 21 DSGVO
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, dass Sie in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können, soweit diese auf Grund der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet für Sie die Möglichkeit, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Kultusministerium erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DSGVO gilt dieses Recht nicht für eine Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich schriftlich an die oben genannten Stellen wenden.
- Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Es ist möglich, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für das Programm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ ist folgende Stelle:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den oben genannten behördlichen Datenschutzbeauftragten des Kultusministeriums unter Datenschutzbeauftragter@km.kv.bwl.de wenden.
- Automatisiertes Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling statt.
Veranstaltungsort
Eichwiesenring 4F70567 Stuttgart
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.712139, 9.16499
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Das east27 (ehemals AKos Collaboration Center) erreichen Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nehmen Sie am Hauptbahnhof die U-Bahn U6 Richtung Flughafen/ Messe und fahren Sie bis zur Haltestelle ENBW City. Von dort sind es nur noch ein paar Meter Fußweg bis zum east27 - Event Area Stuttgart.
Mit dem Auto von der Autobahn A8 (München/Stuttgart bzw. Karlsruhe/Stuttgart) kommend nehmen Sie die Ausfahrt Stuttgart/Degerloch/Fasanenhof, dann die B27 Richtung Zentrum. Anschließend die erste Ausfahrt auf der Brücke nehmen (Richtung Fasanenhof-Businesspark) und bei der nächsten Möglichkeit rechts abbiegen in die Schelmenwasenstraße. Und dann die nächste Möglichkeit rechts abbiegen in den Eichwiesenring.