© DKJS

Info

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem (www.dkjs.de).

Das o.camp ist ein Programm des Hessischen Kultusministeriums und der DKJS, das versetzungs- und schulabschlussgefährdete hessische Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus Haupt- und Realschulen dabei unterstützt, die Versetzung in die 9. Klasse zu schaffen. Es ist geplant, dass während der Osterferien 2022 insgesamt bis zu 260 Jugendliche an vier verschiedenen Camp-Standorten in Hessen gemeinsam lernen und leben.
In den 11-tägigen Camps (mit Übernachtung) erhalten die Schülerinnen und Schüler in Lernwerkstätten intensive Förderung in einem der drei Hauptfächer (Deutsch, Mathematik oder Englisch) und bekommen alternative Lernmethoden vermittelt. In Projekten setzen die Jugendlichen im Verlauf der Campzeit gemeinsam eine Projektidee um (Projektlernen). Eine enge Verzahnung von fachlichen Inhalten aus der Lernwerkstatt mit dem Projekt wird hierbei angestrebt. In der Freizeit gibt es Angebote zur Aktivierung, Erholung und Entspannung.
Die Betreuung im Camp erfolgt durch multiprofessionelle pädagogische Teams. Je eine Lehrkraft und eine sozialpädagogische Fachkraft arbeiten gemeinsam mit einer Gruppe von ca. 10-12 Schülerinnen und Schülern. Unterstützt werden sie dabei durch Jugendleitungen. Das Programm umfasst neben der Arbeit im Camp eine Nachbegleitungsphase, in der die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in der Zeit nach Ende des Camps bis zum Beginn der Sommerferien weiter gefördert und dokumentiert werden soll. Einblicke in das Programm finden Sie unter
www.ocamp.de.

Zur Anmeldung »