Nachhaltige Produkte – Pflicht oder Potenzial?
Die kommende EU-Ökodesign-Verordnung und der Digitale Produktpass verändern, wie Produkte in Europa gestaltet, produziert und vermarktet werden. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das: Neue Anforderungen, aber auch Chancen für Innovation, Effizienz und Marktpositionierung.
In diesem digitalen Mittagsformat zeigen wir, wie Unternehmen strategisch auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung sowie Produktdesign und -transparenz setzen können, um sich fit für die Zukunft zu machen – mit praxisnahen Einblicken, Impulsen zu Fördermöglichkeiten und einem Überblick über die in der Ökodesign-Verordnung bislang erfassten Produktgruppen, wie etwa Textilien, Elektrogeräte und Stahl.
Das erwartet Sie im Webseminar am 14. Oktober 2025:
🔹 Orientierung & Klarheit: Was bedeutet die Verordnung für mein Unternehmen? Welche Anforderungen kommen wann? Kompakt und auf den Punkt – verständlich und praxisnah.
🔹 Handlungsimpulse – Ökodesign hautnah: Was können KMU konkret tun? Von Produktgestaltung über Materialeinsatz bis zur Datenbereitstellung.
🔹 Best Practice – Wie andere es machen: 1–2 KMU geben Einblicke, wie sie sich vorbereiten oder die Vorgaben bereits umsetzen – inspirierend und greifbar.
🔹 Fördermöglichkeiten nutzen: Welche EU-Förderungen und Unterstützungsangebote gibt es für nachhaltiges Produktdesign und Digitalisierung?
🔹 Erste Schritte: Tools, Best Practices, Schulungsangebote – was Sie jetzt tun können, um vorbereitet zu sein.
✅ Ihr Mehrwert:
Klarheit zu komplexen gesetzlichen Vorgaben
Praxisnahe Impulse für Ihre Produktstrategie
Einblicke in reale Umsetzung durch andere KMU
Überblick über Förder- und Weiterbildungsangebote
Konkrete Tools und erste Schritte für die Umsetzung im Unternehmen
Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfest – wir zeigen, wie.
Zielgruppe:
Kleine und mittlere Unternehmen, Produktverantwortliche, Innovations- & Nachhaltigkeitsmanager:innen, Geschäftsführung, Förderinteressierte
Besonders interessant für: Hersteller oder Importeure von Elektrogeräten, Textilien, Möbeln, Batterien, Verpackungen, Bauprodukten etc.; KMU mit internationaler Lieferkette; Unternehmen, die Nachhaltigkeit oder Digitalisierung aktiv angehen.
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt.