Anmeldung

Nachhaltige Produkte – Pflicht oder Potenzial? 

Die kommende EU-Ökodesign-Verordnung und der Digitale Produktpass verändern, wie Produkte in Europa gestaltet, produziert und vermarktet werden. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das: Neue Anforderungen, aber auch Chancen für Innovation, Effizienz und Marktpositionierung. 

In diesem digitalen Mittagsformat zeigen wir, wie Unternehmen strategisch auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung sowie Produktdesign und -transparenz setzen können, um sich fit für die Zukunft zu machen – mit praxisnahen Einblicken, Impulsen zu Fördermöglichkeiten und einem Überblick über die in der Ökodesign-Verordnung bislang erfassten Produktgruppen, wie etwa Textilien, Elektrogeräte und Stahl. 


Das erwartet Sie im Webseminar am 14. Oktober 2025: 

🔹 Orientierung & Klarheit: Was bedeutet die Verordnung für mein Unternehmen? Welche Anforderungen kommen wann? Kompakt und auf den Punkt – verständlich und praxisnah. 

🔹 Handlungsimpulse – Ökodesign hautnah: Was können KMU konkret tun? Von Produktgestaltung über Materialeinsatz bis zur Datenbereitstellung. 

🔹 Best Practice – Wie andere es machen: 1–2 KMU geben Einblicke, wie sie sich vorbereiten oder die Vorgaben bereits umsetzen – inspirierend und greifbar. 

🔹 Fördermöglichkeiten nutzen: Welche EU-Förderungen und Unterstützungsangebote gibt es für nachhaltiges Produktdesign und Digitalisierung? 

🔹 Erste Schritte: Tools, Best Practices, Schulungsangebote – was Sie jetzt tun können, um vorbereitet zu sein. 


✅ Ihr Mehrwert: 

  • Klarheit zu komplexen gesetzlichen Vorgaben 

  • Praxisnahe Impulse für Ihre Produktstrategie 

  • Einblicke in reale Umsetzung durch andere KMU 

  • Überblick über Förder- und Weiterbildungsangebote 

  • Konkrete Tools und erste Schritte für die Umsetzung im Unternehmen 

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfest – wir zeigen, wie. 


Zielgruppe: 
Kleine und mittlere Unternehmen, Produktverantwortliche, Innovations- & Nachhaltigkeitsmanager:innen, Geschäftsführung, Förderinteressierte 

Besonders interessant für: Hersteller oder Importeure von Elektrogeräten, Textilien, Möbeln, Batterien, Verpackungen, Bauprodukten etc.; KMU mit internationaler Lieferkette; Unternehmen, die Nachhaltigkeit oder Digitalisierung aktiv angehen.


Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Über die Veranstalter

Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt Forschungsstätten und Unternehmen und, im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, insbesondere ansässige KMU, Start-ups und Scale-Ups bei ihren innovativen Vorhaben mit Fördermittel- und Antragsberatung sowie im transnationalen Technologietransfer und der Partnersuche.

Durch die Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg können wir diese beiden Informationsveranstaltungen im Rahmen von Innocheck-BW kostenlos für die genannten Zielgruppen anbieten.

Für eine persönliche und kostenfreie Erstberatung für EU-Förderung in Horizon Europe bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen unter https://www.innocheck-bw.de/home-1-de

Dies ermöglicht uns eine Einschätzung Ihres geplanten Innovationsvorhabens und des Innovationspotenzials Ihrer Projektidee.

Die IHK Reutlingen ist zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen und Gründerinnen und Gründer in der Region Neckar-Alb. Sie bietet praxisnahe Beratung zu Themen wie Unternehmensführung, Aus- und Weiterbildung sowie Fachkräftesicherung. Darüber hinaus unterstützt sie bei der Suche nach Geschäftspartnern, begleitet Betriebe bei ihrer Entwicklung und vertritt die Interessen der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Mit ihrem breiten Netzwerk und ihrer langjährigen Erfahrung trägt sie aktiv zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei.

​​​​​​​Die Umwelttechnik BW ist die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg. Sie unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, innovative Lösungen in den Bereichen Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und Klimaschutz zu entwickeln und umzusetzen. Als zentrale Vernetzungsplattform bringt sie relevante Akteure zusammen, bietet zielgerichtete Informationen und Beratungen an und begleitet Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Durch Veranstaltungen, Schulungen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit stärkt sie die Sichtbarkeit und Vermarktung umwelttechnologischer Innovationen im In- und Ausland.


Ihre Kontaktdaten

Ihre Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass sowohl das Steinbeis Europa Zentrum als auch der Dienstleister Eveeno eine Datenschutzrichtlinie haben, der Sie zustimmen müssen, um sich für diese Veranstaltung anzumelden.

Eveeno ( Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen) wendet die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von eveeno können Sie hier nachlesen.

Das Steinbeis Europa Zentrum informiert Sie gemäß DSGVO über die elektronische Speicherung Ihrer Kontaktdaten für veranstaltungsbezogene Unterlagen (Teilnehmerliste) und zum Zwecke der Übermittlung von für Sie relevanten Informationen durch den/die Veranstalter. Die Verwendung dieser Daten bleibt auf die Abwicklung dieser Veranstaltung beschränkt. Damit wir Sie für Ihre Vorbereitung für die Veranstaltung informieren dürfen, müssen Sie die Datenschutzbe-stimmungen akzeptieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der Veranstaltung gelöscht. 

Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie auch hier.