Anmeldung beendet
Info
Onlineschulung| Office 365 + Arbeit von Morgen
Foto von https://unsplash.com/@impelling
Kurzbeschreibung
Nicht nur durch externe Einflussfaktoren lohnt sich ein Blick auf digitale Komplettlösungen - Diese können die Effizienz im Unternehmen steigern und somit Zeit geben für die wichtigen Dinge, wie dem Kunden oder der handwerklichen Tätigkeit.
Dabei bieten sich solche Softwarepakete an, die bereits mit allen möglichen Abbildungen analoger Tätigkeiten auffahren - Vom Schreibmaschinenersatz bis hin zum Ersetzen des Faxgerätes oder Briefs. Inwieweit hier digitale Lösungen eingesetzt werden können, erläutert Michael Hoen vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen.
Doch nicht nur das Büro als solches kann ein digitales Abbild darstellen. Auch die Zeiterfassung kann durch eine Umstellung auf das Digitale den Arbeitsalltag erleichtern. Der Referent hierbei ist der Geschäftsführer des eBusiness-KompetenzZentrum im Bau- & Ausbauhandwerk Michael Heil.
Um den Abend zu vollenden, geben Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl von der Technischen Universität Chemnitz sowie Michael Rätze vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz einen Einblick in das Thema IT-Sicherheit, und wie der Betriebsrat bei der Einführung von Office 365 beteiligt werden kann.
Diese Informationsveranstaltung soll Interessierten einen ersten Einblick geben und entsprechende Impulse zur Umsetzung im eigenen Unternehmen aufzeigen.
Inhalt
- Office 365 – Welche Möglichkeiten gibt es?
- Digitale Zeiterfassung – Tools zur Einführung
- Übertragung von Daten ins EU-Ausland und Datenschutz
- Beteiligung des Betriebsrates bei Einführung von MS Office 365
- Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen mit den Referenten zu diskutieren
Zielgruppe
Alle Interessierte für den Einsatz digitaler Komplettlösungen im Unternehmen.
Voraussetzung
keine.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Neutralität
Die Veranstaltung wird nicht von Microsoft gesponsort. Es dient nur als Beispiel kommerziell erhältlicher Software. Ermöglicht wird die kostenfreie Veranstaltung durch eine Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie durch das Projekt Mittelstand-Digital.