Kinder und Jugendliche nutzen WhatsApp, Instagram, TikTok und Co., um miteinander zu kommunizieren, sich zu informieren und darzustellen. Was fern von der Lebenswelt Erwachsener scheint, gehört fest zum Alltag junger Menschen dazu. Diese selbstverständliche Nutzung mobiler Medien durch Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen.
Diese Online-Fortbildung vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit. Dabei werden auch die bestehenden Herausforderungen und möglichen Fallstricke wie altersgerechte Mediennutzung und Konflikte im digitalen Raum aufgezeigt und besprochen. Das Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die Medienwelten junger Menschen zu erlangen und als pädagogische Fachkraft Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Das erwartet Sie:
- Input zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Diskussionen zum Spannungsfeld Schutz / Befähigung /Teilhabe
- Möglichkeit eigene Fragen zu stellen
Referent*innen:
Leonie Schollän, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Petra Wolf, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet online über das Konferenztool Zoom statt. Die Links zum Konferenzraum bekommen Sie am Vortag der Veranstaltung zugeschickt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 4.12.23, 10:00 Uhr möglich.
jugend@bw, das Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw
In Kooperation mit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg.