HTW Dresden

Info

Innovation durch Offenheit

Mit unserer Veranstaltungsreihe „Innovation durch Offenheit“ wollen wir einen digitalen Raum für alle Akteure schaffen, die sich für spannende Innovationskonzepte auf Basis von Open Source interessieren und Open-Source-Kultur erleben wollen. Die ausgewählten Veranstaltungsthemen und -formate adressieren diverse Open-Source-Aspekte und bieten Ihnen eine stabile Grundlage für den weiteren Aufbau Ihres Wissens- und Kompetenzpools in diesem Feld, sowie für die Entwicklung neuer Open-Source-basierter Konzepte für den kontinuierlichen Innovationsprozess in Ihrem Unternehmen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten insb. für kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups sowie Handwerksbetriebe.

Sie erhalten:

  • eine Einführung in die Open Source-Thematik
  • Einblicke in Best Practice-Beispiele
  • die Möglichkeit zum impulsgebenden Erfahrungsaustausch
  • die Gelegenheit zur Erprobung von Open-Source-Ansätzen in Workshops
  • die Möglichkeit zum Netzwerkausbau

Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der OSHOP-Projektorganisationen  (HTW Dresden, TU Dresden und Fraunhofer-IWU), und dem Projekt SKALA (Fraunhofer-IML, Fraunhofer-ISST und TU Dortmund).

Melden Sie sich für unsere Veranstaltungen an und erfahren Sie mehr zum Thema Open Source in Unternehmen.

Wir freuen uns bereits, Sie bei unserer Auftaktveranstaltung virtuell begrüßen zu dürfen!

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungen und die Möglichkeit, sich für eine oder mehrere der Veranstaltungen anzumelden.

„Wie sich Open Source-Prinzipien in der Praxis umsetzen lassen – Open Source Experten erzählen ihre Geschichte"

NEUER TERMIN!

Wann: 18.06.2025 | 9:30 - 11:00 Uhr | online

Was Sie erwartet:

Bei der Veranstaltung kommen Experten zusammen, um ihre Erfahrungen aus verschiedenen Blickwinkeln - Forschung, Industrie und Gesellschaft mit Ihnen zu teilen und zu erörtern, wie sich Innovationen mit Open-Source-Konzepten vorantreiben lassen.

Zielgruppe: Alle Open Source-Interessierte


Programm

ab 09:20 Uhr 

Online Check-In

09:30 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Organisationsteam:

Dipl.-Wi.-Ing. Florian Rabis, Projekt OSHOP, HTW Dresden

Dr.-Ing. Katarzyna Wiesenhütter, Projekt OSHOP, HTW Dresden

09:40 Uhr

Open Source-Prinzipien kurz erklärt

Referent

M. Sc. Maximilian Stange, wiss. Mitarbeiter, Projekt OSHOPFraunhofer-IWU

09:50 Uhr

Open Source aus verschiedenen Perspektiven
Impuls: Forschung, Industrie, Gesellschaft

Referenten

Andreas Nettsträter, CEO, Open Logistics Foundation

Martin Häuer, Gründer, Open Source Imaging e.V.

Lars Zimmermann, Gründer, Mifactori

10:35 Uhr

Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung von Open Source?
Q&A Runde mit Expert*innen

Moderation: Orga-Team

10:55 Uhr

Zusammenfassung

11:00 Uhr

Ende der Veranstaltung



Vergangene Veranstaltungen:


„Open Source Integrationsstrategien – eine Supply-Side Perspektive"


Wann: 10.04.2025| 9:30 - 11:00 Uhr | online


Was Sie erwartet:

In diesem Workshop werden vier prinzipielle Strategien für Unternehmen und öffentliche Organisationen vorgestellt und die jeweiligen Anreize aufgezeigt. Diskutieren Sie mit uns die Stärken und Schwächen der Strategien für Ihre Anwendungen und profitieren Sie von dem Austausch mit Experten und Open Source Interessierten.


Zielgruppe: Interessierte aus Industrie und Forschung - von Open Source Neuling bis Experte


Programm

Part I: Impulsvortrag zur organisatorischen Entscheidung hinsichtlich Open Source Strategien

  • Wie können verschiedene Strategien hinsichtlich der Involvierung von Open Source in Unternehmen aussehen?
  • Welche Aspekte gilt es zum effektiven Management von Open Source Strategien zu beachten?
  • Welche Motivationen stecken hinter den jeweiligen Open Source Strategien?

Part II: Diskussionsrunde zu Pains and Gains beim Einsatz von Open Source in der Industrie

  • Wie können Wettbewerbsvorteile aus Open Source Strategien generiert werden? (SWOT-Analyse)
  • Welche Risiken stehen in Verbindung mit dem Einsatz von Open Source?
  • Wie kann eine resiliente und nachhaltige Open Source Strategie aufgebaut werden?


„Open Source Hardware-basierte Transfer- und Geschäftskonzepte als attraktiver Weg zur Innovation"


Wann: 08.05.2025| 9:30 - 11:00 Uhr | online


Was Sie erwartet:

Innovation hat viele Facetten. Um die Innovationskraft des Unternehmens zu steigern und ihre Position am Markt zu stärken, verbessern Unternehmer:innen ständig ihre Ideen, Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle. Unter den bekannten Innovationskonzepten spielen Innovationen durch Open Source eine immer wichtigere Rolle.

Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen ein neues Konzept vorstellen, das vom OSHOP-Projektteam speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wird, um die Open Source Hardware-Ansätze als mögliche Option zur betrieblichen Innovation zu erproben.

Entdecken und testen Sie mit uns die Potentiale von Open Source Hardware für Ihr Unternehmen und entwickeln Sie mit uns das Konzept aktiv weiter!

Individuelle Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse exklusiv angepasst sind.


Zielgruppe: KMUs, Handwerksbetriebe, Innovations- und Transfermanagement


Programm

ab 09:20 Uhr 

Online Check-In

09:30 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Dr.-Ing. Katarzyna Wiesenhütter, Projekt OSHOP, HTW Dresden

Dipl.-Wi.-Ing. Florian Rabis, Projekt OSHOP, HTW Dresden

09:40 Uhr

Impuls-TalkPrototyping Textile Innovation with Open-Source Tools

Sara Diaz Rodriguez, Inhaberin, HILO Textiles

9:55 Uhr 

Vorstellung des OSHOP-Konzepts

Open Source Hardware-Ansätze als mögliche Option zur betrieblichen Innovation

Dr.-Ing. Katarzyna Wiesenhütter, Projekt OSHOP, HTW Dresden

M.Eng. Natalie Früholz, Projekt OSHOP, Fraunhofer-IWU

Dipl.-Wi.-Ing. Florian Rabis, Projekt OSHOP, HTW Dresden

10:25 Uhr

Diskussionsrunde mit unseren Expert*innen

Wie man ein Unternehmen auf der Grundlage des Open-Source-Konzepts aufbauen kann – Dos & Don’ts

Sara Diaz Rodriguez, Inhaberin, HILO Textiles

Martin Häuer, Gründer, Open Source Imaging e.V.

M.Eng. Natalie Früholz, Projekt OSHOP, Fraunhofer-IWU

Moderation: Katarzyna & Florian, Projekt OSHOP, HTW Dresden

10:55 Uhr

Zusammenfassung

11:00 Uhr

Ende der Veranstaltung


Änderungen im Programm und im Ablauf vorbehalten.

Zur kostenfreien Anmeldung »