Anmeldung beendet
Info
09:30 Ankommen & Markt der Möglichkeiten
10:30 Los geht’s! - Keynote, Infos zum Projekt OPENION, Auswahl der Workshops
11:00 Workshop-Phase 1 - Lasst euch inspirieren & probiert selbst aus
12:30 Mittagessen & Markt der Möglichkeiten
13:30 Workshop-Phase 2 - Lasst euch inspirieren & probiert selbst aus
15:00 Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
16:00 Ende
Für unsere jugendlichen und erwachsenen Gäste stehen 6 Workshops zur Auswahl. Direkt vor Ort kann sich jede und jeder für einen der Workshops entscheiden und besucht diesen dann in den beiden Workshop-Phasen von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Im Anschluss erfahren bei der Ergebnispräsentation in der großen Runde alle, was in den jeweils anderen Workshops erarbeitet wurde.
Die Workshops sind:
Zivilcourage ist lernbar - kleine Schritte statt Heldentaten! | mit: Verena Berthold und Robert Harst vom Verein Zivilcourage für ALLE | Inhalt: Anderen helfen, ohne sich dabei selbst zu gefährden – Verhaltensweisen hierfür erproben wir in praktischen Übungen. Neben Rollenspielen wird es auch einige interessante Hintergrundinfos zum Thema Zivilcourage geben.
Wie wollen wir leben? | mit: Elisabeth Fobo und Jakub Sarı vom Verein ufuq.de - Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern | Inhalt: Der Workshop regt unter der Leitfrage „Wie wollen wir leben?“ dazu an, eigene Gedanken zu gesellschaftlichen, politischen und religiösen Fragen zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht nicht die Wissensvermittlung – etwa in Fragen der Religion. Vielmehr geht es darum, Räume für den Dialog und die Auseinandersetzung unter den Jugendlichen zu schaffen und zu gestalten.
Fakt oder Fake? Don't believe the truth | mit: Björn Friedrich, Medienpädagoge vom Verein Studio im Netz | Inhalt: "Fake News" sind in aller Munde, doch was ist eigentlich ein Fake? Wie lässt sich zwischen Falschmeldungen, Halbwahrheiten und "alternativen Fakten" unterscheiden? Wir werden uns einige Beispiele ansehen und in unserer "Fälscherwerkstatt" eigene Fakes kreieren.
Geh sterben! Umgang mit Hate Speech in sozialen Medien | mit: den politischen Bildnern Sophia Horsch und Alexander von Wedel | Inhalt: Hass in sozialen Netzwerken ist ein Phänomen, das sich immer mehr Bahn bricht. Sowohl in den Medien als auch auf persönlicher Ebene sind Menschen jeden Alters potentiell tagtäglich mit menschenverachtenden Inhalten konfrontiert. In unserem Workshop wollen wir verschiedene Erscheinungsformen und Strategien von Diskriminierung im Internet beleuchten und konkrete Handlungsoptionen aufzeigen.
Poetry Slam | mit: Slammer und Storyteller Mate Tabula | Inhalt: Was ist mir persönlich in meinem Leben am wichtigsten? Und was mache ich, wenn diese Sache bedroht ist? Im Poetry-Slam-Workshop verfassen alle Teilnehmenden ihre eigene Story und treten dann damit gegen die anderen an.
Nur für Erwachsene: Demokratie als Lebensform erfahrbar machen | mit: Susanne Ulrich, Leiterin der Akademie Führung & Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung | Inhalt: Demokratie-Lernen geht weit über Institutionenkunde und Abstimmungsverfahren hinaus. Das ist mittlerweile weitgehend anerkannt. Aber welche Methoden sind besonders geeignet, Demokratie als "Lebensform" erfahrbar zu machen? Das israelische Programm "Betzavta" bietet spannende Übungen für Jugendliche und Erwachsene und soll im Workshop auf interaktive Weise vorgestellt werden.
Anmelden können sich:
Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren
Veranstaltungsort
Einstein-KulturEinsteinstraße 42
81675 München
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.135445, 11.600848
Karte anzeigenRoutenplanung