Info
mit Referentinnen und Referenten von SOS Rosarno und Mediterranean Hope
In Italien werden afrikanische Migrant*innen ausgebeutet – meist von Kleinbäuer*innen, die wiederum unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt.
SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her. Zwischenstufen des Handels werden ausgeschaltet. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben. Zudem arbeitet SOS Rosarno mit dem Flüchtlingsprogramm der Evangelischen Kirchen in Italien und St. Egidio zusammen - das Projekt „Mediterranean Hope“.
Mit der Orangen-Aktion unterstützen wir die Arbeit beider Organisationen: SOS Rosarno, indem sie einen Absatz für ihre Orangen haben und Mediterranean Hope, weil ein Teil des Verkauferlöses der Orangen, an ein Projekt in Rosarno geht. Es werden Fahrräder der Wanderarbeiter mit Lampen ausgestattet.
Wir möchten vor der ersten Bestellrunde der Orangen (die erste Lieferung ist für den 30.11. geplant) über die Arbeit von Mediterranean Hope und SOS Rosarno informieren. Vertreterinnen und Vertreter beider Organisationen werden bei dem Abendtalk ihre Arbeit vorstellen. Wir werden bei Bedarf konsekutiv übersetzen.
Informationen zur Orangen-Aktion finden Sie hier.
Wir nutzen für den Abendtalk Zoom. Angemeldete Teilnehmende erhalten einen Link für die Veranstaltung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!