Anmeldung
Info
Haydns Passionszyklus für Orchester bzw. Streichquartett überwältigte schon die Zeitgenossen und löst noch beim heutigen Publikum den Eindruck aus, die sieben in den Evangelien verbürgten Worte Jesu am Kreuz seien hier wahr und feierlich wiedergegeben.
Instrumentalmusik über die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz, bestehend aus sieben Sonaten mit einer Einleitung und einem Erdbeben am Ende lautet übersetzt der italienische Originaltitel. Das Werk entstand 1786/87 im Auftrag der spanischen Stadt Cádiz, für deren aufwendige Karfreitagszeremonien es gedacht war. Zugleich mit der Edition der Orchesterfassung bereitete Haydn sein eigenes Arrangement für Streichquartett vor, das ebenfalls 1787 erschien und dessen erste Geigenstimme er aus der Originalfassung unverändert übernehmen konnte.
Mit ihrer Funktion als „Andachtsmusik“ hängt unmittelbar die Frage der Verbindung von Wort und Ton zusammen, die den sieben Sonaten zwischen Introduktion und Erdbeben zugrunde liegt. Haydn leitete die thematische Idee zu jeder Sonate aus dem jeweiligen lateinischen Erlöserwort ab. Angeblich hat ihn dazu Abbé Maximilian Stadler angeregt, der ihm riet, zu Beginn der Arbeit eine geeignete Melodie aus dem jeweiligen Jesuswort auf Lateinisch abzuleiten, um sie dann in dem ausgeführten Stück wortlos nur von Instrumenten ausführen zu lassen. Der Reiz dieses Verfahrens liegt darin, dass man auch heute noch beim Hören die lateinische Deklamation in den Anfangsmotiven der Sätze quasi mithören kann.
Das Streichquartett des Sorbischen National-Ensembles stellt Ihnen dieses Werk vor.
L'Introduzione, Introduktion (Maestoso ed adagio)
Sonata I (Largo):
Pater, Pater dimitte illis, quia nesciunt, quid faciunt
(Vater, Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun)
Sonata II (Grave e cantabile):
Hodie mecum eris in Paradiso
(Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein)
Sonata III (Grave):
Mulier ecce filius tuus
(Frau, siehe, dies ist dein Sohn)
Sonata IV (Largo):
Deus meus, Deus meus, utquid dereliquisti me?
(Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?)
Sonata V. (Adagio):
Sitio
(Mich dürstet)
Sonata VI (Lento):
Consummatum est
(Es ist vollbracht)
Sonata VII (Largo):
In Manus tuas, Domine, commendo Spiritum meum
(In deine Hände, Herr, befehle ich meinen Geist)
Il terremoto, Erdbeben (Presto e con tutta la forza)
Veranstaltungsort
Bildungsgut Schmochtitz St. BennoKirche
Schmochtitz 1
02625 Bautzen
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.21476, 14.361718
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.