KI generiert

Anmeldung beendet

Pädagogische Beziehungsarbeit im digitalen Raum: Chancen und Herausforderungen



In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der Bildung entscheidender denn je. Die aktuellen Herausforderungen, haben verdeutlicht, dass digitale Beziehungsarbeit nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. 


Die fortschreitende Integration digitaler Technologien bietet nicht nur Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Chancen für die pädagogische Beziehungsarbeit. Die Veranstaltung wird einen vertieften Einblick in den aktuellen Ist-Zustand geben, begleitet von praxisbezogenen Berichten. Erfahren Sie aus erster Hand, wie digitale Plattformen und Tools dazu beitragen können, pädagogische Beziehungen aufrechtzuerhalten und zu stärken. Der Austausch unter den Teilnehmenden wird nicht nur die vielfältigen Perspektiven beleuchten, sondern auch Raum für die Diskussion über weiterführende praktische und theoretische Zugänge bieten. 


Was erwartet Sie?

  • Ausführung zum Ist-Zustand
  • Berichte aus der Praxis
  • Austausch
  • weiterführende praktische und theoretische Zugänge
  • Vertiefte Einblicke in die Chancen digitaler Technologien für die pädagogische Beziehungsarbeit

Referent: Marten Duck, jugend@bw 

Wann? Dienstag, 27. Februar 2024, 10 – 12:30 Uhr

Wo? Online via Zoom

Für wen? Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Kosten: Keine

Anmeldeschluss: So, 25. Februar 2024


jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de/



Teilnehmende

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.