Info
Einladung
Der Arbeitskreis Boden der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt herzlich zu einem Workshop zur aktuellen Entwicklung bei der Untersuchung und Bewertung von PAK-Belastungen in urbanen Böden in Frankfurt am Main vom 03. – 04. Juni 2024 ein.
Angesprochen sind Vertreter aus Behörden und Gutachterbüros, deren Aufgabe die Bewertung von Bodenbelastungen mit PAK ist sowie Vertreter aus der Industrie und Forschung.
Ziel des Workshops
Der Workshop informiert die Teilnehmer von der Entwicklung bis zum Status Quo der Neuen PAK-Bewertung von Böden. Dabei werden alle relevanten Themen wie Quellen von PAK, deren Toxikologie bis hin zur Diskussion über anthropogene Einträge und erweiterte Bodenuntersuchung sowie die Herkunft und Zukunft der 16 EPA-PAK angesprochen. Außerdem wenden wir uns der Analytik inkl. der Fragen von Messunsicherheiten, Probeninhomogenität und der Resorptionsverfügbarkeit zu.
Ziel des Workshops ist ein praxisnaher Erfahrungsaustausch zur gegenwärtigen Untersuchung und Bewertung von PAK.
Sponsoring
Sie möchten unsere Veranstaltung als Sponsor unterstützen? Melden Sie sich gerne bei uns per Mail. Wir lassen Ihnen gerne ein Angebot zukommen.
Programm Montag, 03.06.2024
13:00 – 13:10 Einführung: Status Quo der Neuen PAK-Bewertung von Böden
Dr. Dieter Hennecke - Fraunhofer IME
13:15 – 13:30 Quellen von PAK
Prof. Christine Achten – Uni Münster
13:30 – 14:00 Technogene Substrate in der Bodenansprache
Dr. Lutz Makowsky – IFUA
14:00 – 14:30 Fallen bei der Probenahme
Dipl Chem. Hans Albrich – Obmann DIN-UA 1
14:30 – 15:00 Pause
15:00 – 15:30 Bodenuntersuchungen auf PAK im Vollzug der BBodSchV – Eckpunkte zum Umgang mit der Mess- und Ergebnisunsicherheit
Dr. Ingo Müller – LfULG Sachsen
15:30 -15:55 Sinn und Unsinn der 16 EPA-PAK
Prof. Jan Andersson – Uni Münster
15:55 -16:25 Toxikologie von PAK
PD Dr. habil. Albrecht Seidel - BIU Großhansdorf
16:25 -17:00 Zusammenfassung Tag 1 und Diskussion
Programm Dienstag, 04.06.2024
09:00 – 09:30 Analytik von PAK – was ist wirklich wichtig
Dr. Alexander Ruderisch – Obmann DIN AK 5
09:30 – 10:00 Resorptionsverfügbarkeit von PAK: Praxiserfahrungen im Labor
Dr. Heike Böhme – Eurofins Ost
10:00 – 10:30 Pause
10:30 – 11:00 Resorptionsverfügbarkeit von PAK in urbanen Böden: Einfluss der PAK-Quelle und methodische Fallstricke
M.Sc. Anna Hümmler – Uni Münster
11:00 – 11:30 Die NRW Arbeitshilfe zum Umgang mit PAK im Vollzug
Dr. Philipp Roth – LANUV NRW
11:30 – 12:15 Podiumsdiskussion zur zukünftigen Untersuchung und Bewertung von PAK
Moderation: Dr. Claus Bornemann
12:15 Ende des Workshops
Gemeinsames Abendessen
Am 3. Juni soll es abends in gemütlicher Runde Gelegenheit zu weiterem Austausch geben. Ort und Zeit werden an Tag 1 beim Workshop bekannt gegeben.
Der Arbeitskreis (AK) Boden
Der AK sieht seine Aufgabe in der Unterstützung der Umsetzung der novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV), indem er relevante wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen in Gremien der Gesetzgebung transportiert. Er bietet umgekehrt auch Hilfestellungen an und initiiert mit Fragen aus übergeordneten Gremien wissenschaftliche Forschung.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt hier. Falls gewünscht, kann auch ein Posterbeitrag eingereicht werden.
Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2024.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Beitragseinreichung
Die Beitragseinreichung für Posterpräsentationen während des Workshops ist ebenfalls während der Anmeldung möglich.
Die Posterwände haben eine Größe von ca. 1500 mm × 1200 mm. Wir möchten Sie darum bitten, Ihr Poster im Hochformat in der Größe DIN A0 (1189 mm x 841 mm) und eine geeignete Befestigungsmöglichkeit (z.B. Stecknadeln oder Heftzwecken) mitzubringen.
Veranstaltungsort
Der Workshop findet in den Veranstaltungsräumen der Saalbau Gutleut in der Rottweiler Strasse 32 statt (in der Nähe des Hauptbahnhofs). Eine Anfahrtsbeschreibung/Karte finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Dieter Hennecke
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME
Auf dem Aberg 1 | 57392 Schmallenberg