Diakonie-Klinikum Stuttgart

Anmeldung beendet

Interdisziplinäres Palliativsymposium für Gesundheitsfachberufe

Montag, 12.05.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr, Diakonie-Klinikum Stuttgart, Hörsaal


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu unserem 2. Interdisziplinären Palliativ-Symposium ein, das sich dem wichtigen Thema „Therapiezielfindung“ widmet.

Die stetig wachsende Vielfalt diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten stellt Behandlungsteams, Patient:innen und Angehörige vor herausfordernde Entscheidungen: Was ist medizinisch möglich? Was ist sinnvoll, indiziert und ethisch vertretbar? Besonders in der Intensivmedizin wird diese Fragestellung relevant, wenn Patient:innen mit schweren Vorerkrankungen – insbesondere onkologischen Erkrankungen – intensivmedizinisch betreut werden. Hier kann der „Time-limited Trial“ eine Strategie sein, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Da verschiedene Berufsgruppen Entscheidungsprozesse oft unterschiedlich wahrnehmen, kann es zu Spannungen kommen – insbesondere, wenn Transparenz fehlt oder interdisziplinäre Zusammenarbeit erschwert wird. Und manchmal braucht es einfach eine gute Portion Humor, um mit der Schwere solcher Entscheidungen umzugehen.

Freuen Sie sich auf fesselnde Vorträge, spannende Diskussionen und interdisziplinäre Perspektiven, die Fragen aufwerfen, Lösungsansätze bieten und den Humor als verbindendes Element nicht ausklammern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!​​​​​​​

Dr. med. Stefanie Sellner, Leitende Oberärztin Palliativmedizin 

Christian Biedermann, stellv. Pflegedirektor​​​​​​​

Programm

Ab 16:00 Uhr     

Ankommen bei Getränken und Imbiss

16:30 Uhr     

Begrüßung

Dorothea Vischer, Pflegedirektorin
Prof. Dr. med. Jochen Greiner, Ã„rztlicher Direktor Medizinische Klinik

16:40 Uhr     

1. Vortrag: "Palliative Therapiezielfindung in der Akutklinik"
Dr. med. Stefanie Sellner, Leitende Oberärztin Palliativmedizin 

17:05 Uhr     

2. Vortrag: â€žDer ethische Konflikt der Berufsgruppen in der Therapiezielfindung" 
Lea-Sophie Kammerlander, Pflegerische Gruppenleitung Palliativstation

17:30 Uhr

3. Vortrag: „Zeitlich begrenzter Therapieversuch (TLT) in der Intensivmedizin: ein neues Lösungsmodell zwischen Palliativtherapie und Maximaltherapie" 

Dr. med. Rudolph Mück, Mitglied im Ethik-Komitee des Diakonie-Klinikums und Mitarbeiter im Palliative-Care-Team Stuttgart

17:55 -18:15 Uhr     

Pause mit Imbiss

18:15 Uhr    

4. Vortrag:  „Warum Humor verbindet und heilt - neue Perspektiven der Krisenbewältugung" 
Ludger Hofkamp, Klinikclown bei der Stiftung „Humor hilft heilen“ (Eckhart v.  Hirschhausen)

Ab ca. 19 Uhr    

Imbiss


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. CME-Punkte wurden beantragt.

Persönliche Angaben

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail zu Ihrer Dokumentation. Über einen Link in der E-Mail können Sie Ihre Anmeldung auch jederzeit wieder stornieren.

Datenschutz

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung einsehen. Die Datenschutzerklärung von eveeno finden Sie hier.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.