Panorama "Kultur macht stark" in Bayern. Rückblicke und Aussichten
Informations- und Vernetzungsveranstaltung zum Bundesförderprogramm
1. Dezember 2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Museumspädagogisches Zentrum, Infanteriestraße 1, 80797 München
5 Jahre Servicestelle „Kultur macht stark“ Bayern, 5 Jahre Beratungstätigkeit für innovative, kreative Bündnisse und Projekte. Das Ende der Förderphase 2018 bis 2022 lädt ein zu einer Review und bereitet den vielfältigen Bündnissen in Bayern eine Bühne. Dabei werden inspirierende Impulse gesetzt: Welche Lösungen wurden auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie gefunden? Wie kann Kulturelle Bildung Kinder und Jugendliche in schwierigen Zeiten stärken? Welche Erfahrungen bleiben aus dem Digitalisierungsschub? Wie haben sich Angebote jenseits der großen Städte entwickelt?
Ein Input von Kien Tran vom Deutschen Jugendinstitut zum Heranwachsen in krisenhaften Zeiten bildet den Einstieg der Veranstaltung, bei der die Online-Publikation "Schaufenster Kultur macht stark in Bayern" präsentiert wird: eine Auslage voll guter Bündnis-Praxis, inspirierenden Interviews und informativen Hintergründen. Ein Praxisgespräch mit Expert*innen aus ganz Bayern bietet spannende Einblicke in die "Kultur macht stark"-Projektarbeit der vergangenen Jahre. Abschließend werden gemeinsam mit zwei Programmpartnern die Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten der dritten Förderphase von 2023 bis 2027 vorgestellt.
Programm
10:00 Ankommen
10:30 Begrüßung und Grußworte
Dr. Elisabeth Donoughue, Referentin Kulturelle Bildung Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Dr. Elke Kollar, Leitung Museumspädagogisches Zentrum
Haimo Liebich, Vorsitzender Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern
11:15 Rückblick Servicestelle
Team der Servicestelle "Kultur macht stark" Bayern
11:30 Impuls zum Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen in aktuellen Zeiten
Kien Tran, Abteilung Jugend & Jugendhilfe Deutsches Jugendinstitut
12:15 Präsentation Schaufenster "Kultur macht stark" in Bayern
Anna Reitberger, Servicestelle "Kultur macht stark" Bayern
13:00 Mittagspause und Vernetzung
14:15 Praxisgespräch mit Bündnispartnern und Blick auf Good-Practice-Beispiele
Ute Dietz, Servicestelle "Kultur macht stark" Bayern
Podium:
Michael Dietrich, PA/SPIELkultur, München
Sybille Körner-Weidinger, Fachberatung Kinder- & Jugendkultur Bezirksjugendring Mittelfranken
Tatjana Nocker, querKUNST, Kaufbeuren
Michaela Pelz und Margaret Careddu-Bayer, Leseclub der Fritz-Schäffer-Grund- und Mittelschule, Ostermünchen/Tuntenhausen
15:15 Ausblick "Kultur macht stark" 2023 – 2027
Felix Taschner, Servicestelle "Kultur macht stark" Bayern
Programmpartner:
Christina Nefzger und Laura Mittenzwei, "Spielen macht stark!" / Spielmobile – Bundesarbeitsgemeinschaft
Mareike Schemmerling, "Labore4Future" / JFF – Institut für Medienpädagogik
16:15 Individuelle Beratung und Vernetzung mit Programmpartnern und Praxisakteur*innen
17:00 Ende
Das Programm wird laufend aktualisiert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist bedingt barrierefrei zugänglich.
Anmeldeschluss ist der 28. November 2022.