Info
Die Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer lädt Sie herzlich zum ersten „Parlament der Dörfer“ im Land Brandenburg ein. Wir freuen uns, Sie am 14. Mai 2022, 10.00 – 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See begrüßen zu können. Die Heimvolkshochschule ist Träger des „Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg“.
Die Dorfbewegung Brandenburg unterstützt den Dialog der vielfältigen Dörfer im Land Brandenburg. Mit dem „Parlament der Dörfer“ wird der bereits auf regionaler Ebene begonnene Dialog nun erstmals auf Landesebene fortgeführt.
Ihre Meinungen, Erfahrungen und Argumente sind für einen gelingenden Dialog auf Augenhöhe wichtig. Es erwarten Sie interaktive Austauschrunden zwischen Dorfakteuren, Landespolitikern und Fachöffentlichkeit zu verschiedenen ausgewählten Themen. Neben einem offenen Thementisch gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Kennenlernen und Netzwerken.
Die Tagesveranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf den anregenden Austausch mit Ihnen und bitten um Anmeldung bis spätestens zum 25. April 2022.
PROGRAMM
09:00 - 10:00 Uhr
Ankommen/ Anmeldung
______________________________________________________________________
Block I | 10.00 – 11.00 Uhr
Feierlicher Auftakt zum 1. „Parlament der Dörfer“
Brandenburger Dörfer setzen sich an die Spitze.
Seien Sie beim bundesweit 1. „Parlament der Dörfer“ dabei!
10.00 - 10.40 Uhr Begrüßung durch die Dorfbewegung
10.40 - 10.50 Uhr Grußwort der Schirmherrin
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke
10.50 - 10.55 Uhr Begrüßung durch Heimvolkshochschule Seddiner See und Forum ländlicher Raum
Dr. Antje Pecher und Alexandra Tautz
10:55 - 11:00 Uhr Einführung in den Tag
_______________________________________________________________________
Block II | 11.00 – 12.00 Uhr
Podiumsgespräch "Thema Dorf" und Diskussion mit den Teilnehmenden.
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke
Landwirtschaftsminister Axel Vogel
Frank Schütz
Grit Körmer
_________________________________________________________________________________
MITTAGESSEN
_________________________________________________________________________________
Block III | 13.00 – 15.00 Uhr
Thematische Ausschüsse
Diskutieren Sie mit und mischen Sie sich ein! Die Themen der regionalen Dörfernetzwerke werden aufgegriffen und die Stimmen der Dörfer gehört.
- Ortsteilbudget
Ziel des Workshops ist es, das Ortsteilbudget in seiner Genese, seinen Facetten und seiner (Anreiz-)Funktion für das Dorf zu diskutieren. Dabei wird die Frage diskutiert, inwieweit das Ortsteilbudget zur Stärkung der Ortsteile und Ortsbeiräte beitragen sowie die politische Teilhabe der Bürger/innen ermöglichen kann.
Input: Ansgar Gusy (GBK Brandenburg)
Moderation: Dr. Tobias Federwisch (Dorfbewegung Brandenburg) - Änderung in der Bundeswahlordnung / Erhaltung von Wahlurnen vor Ort
Verlust der Wahllokale einhergehend mit dem schleichenden Verlust der Identität für kleine Dörfer – dies sind die Folgen der Änderung des §68 in der Bundeswahlordnung. Wir möchten die Entwicklung seit dieser Änderung mit Euch erörtern und zur Diskussion stellen und zusammen die Entscheidung treffen, ob wir diese Änderung mittragen wollen.
Input: Helmut Theo Herbert (Dorfbewegung Brandenburg)
Moderation: Fränze Habedank (Dorfbewegung Brandenburg) - Rechte demokratisch gewählter Ortsvorsteher/innen und -beiträte / Einflussnahme von Verwaltung auf die Politik
Sind Ortsvorsteher und Ortsbeiräte nur notwendiges Übel? Wie viele Rechte haben die Ortsteile und wie viele benötigen sie noch? Wie kann eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kommunen gelingen?
Moderation: Dieter Arndt und Andreas Petschick (Dorfbewegung Brandenburg) - Wirtschaftsstandort Dorf / Initiative zum Finanzausgleichsgesetz
Wie auch in unserer Gesellschaft öffnet sich die Schere zwischen „Arm" und „Reich" mehr und mehr bei den Kommunen. Das Brandenburgische Finanzausgleichsgesetz (BbgFAG) regelt den allgemeinen Finanzausgleich mit den Gemeinden und Gemeindeverbänden im Land Brandenburg und kann dadurch Einfluss auf diese Entwicklung nehmen. Der Workshop wird Fehlentwicklungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Input: Marco Beckendorf (Bürgermeister Gemeinde Wiesenburg)
Moderation: Heiko Bansen (LAG Fläming-Havel) - Gesprächskultur im Dorf / Dörfer verstehen.
Wie können Informationen aus der Innenperspektive Dorf regelmäßig an Entscheidungsträger*innen kommuniziert werden, damit aktuelle Diskussionsthemen bekannt sind und die Funktionsweisen von Dörfern nachvollziehbar werden? Mit dem Prinzip der aufsuchenden Bürgerbeteiligung hat die Enquetekommission ein Zeichen gesetzt – es stand für Dialog auf Augenhöhe und den Aufbau von Vertrauen. Letztlich für eine Politik, die wirklich die Lebensrealität der Menschen im Dorf in ihre Entscheidungen miteinbezieht. Lässt sich daran anknüpfen?
Input: Simona Koß (Mitglied des Bundestages)
Moderation: Marcus Kolodziej (Dorfbewegung Brandenburg)
____________________________________________________________________
Block IV | 15.30 – 16.30 Uhr
Ergebnisse und Empfehlungen aus den thematischen Ausschüssen
Reden ist Silber – Machen ist Gold!
Gemeinsam geben wir Empfehlungen für die Landespolitik.
____________________________________________________________________
Block V | 18.00 – 21.30 Uhr
Abendveranstaltung
Gemütlicher Tagesausklang
Abendveranstaltung mit Buffet und Musik