Anmeldung beendet

Partizipationsveranstaltung zur Entwicklung der Grundschule unter dem Regenbogen


Sehr geehrte Teilnehmende an der zweiten Veranstaltung an der Grundschule unter dem Regenbogen,


am 11.10.2022 um 18:00 Uhr findet unsere nächste gemeinsame Veranstaltung statt. Im Fokus wird der individuelle Austausch stehen. Das Schulamt hat Vorschläge geprüft und Themen ausgewertet. Im Ergebnis werden vier Thementische angeboten. Dazu vorab folgende Information: Am 27.09.2022 wurde gefragt, ob ein Modell 1.-4. Klasse im MEB und 5.-6. Klasse am derzeitigen Standort möglich wäre. Dieser Vorschlag scheint umsetzbar und würde zudem eine Teilung der Schule am derzeitigen Standort überflüssig machen. Wir werden daher diesen Vorschlag an einem der Thementische vertiefen und bevor es an die Thementische geht in einem Input dazu vorstellen. Diese sehen derzeit wie folgt aus:


Thementisch 1: Modell 1.-4. Klasse im MEB

Welche Vor- und Nachteile hat diese Aufteilung? Welche Standortfragen sind damit verbunden bzw. wie können diese gelöst werden?

Tischbetreuung: Dr. Torsten Kühne, Bezirksstadtrat für Schule


Thementisch 2: Modell 1.-3. oder 4.-6. Klasse im MEB

Welche Vor- und Nachteile hat diese Aufteilung? Welche Standortfragen sind damit verbunden bzw. wie können diese gelöst werden? Mensa, Hort, Schulhof Aula: Wie kann ein gemeinsame Nutzung nach Trennung erfolgen? Umbauten am Standort für Verwaltung (Sekretariat, Raum für die Schulleitung, Lehrerzimmer, etc. ) inkl. Klärung von Zeit- und Kostenfragen

Tischbetreuung: Mathias Wulff, Schulrat


Thementisch 3: Schulwegsicherheit

Wie gelingt der sichere Weg in den MEB (Fussbusse, Lotsen, Erwachsenenbegleitung)?

Tischbetreuung: Norman Heise, BEA-Vorsitzender


Thementisch 4: Multi-Themen

Lösung Geschwisterregelung, Gründung Bauausschuss oder andere Formen für Mitarbeit, alternative Standorte

Tischbetreuung: Vertreter*innen der Schule


Für die Tische 1 und 2 werden Grundrisse vorbereitet, um anschaulicher zu arbeiten. Für den Tisch 3 wird es Kartenmaterial geben.


Die Veranstaltung ist für zwei Stunden angesetzt. Die Zeitplanung wie folgt:


18:00-18:30 Uhr: Beantwortung offener Frage aus letzter Runde und Input zum Modell 1.-4. Klasse im MEB (ggf. auch vorab schriftlich zur Vorbereitung)

18:35-19:05 Uhr: 1. Runde Thementische

19:10-19:40 Uhr: 2. Runde Thementische

19:45-20:00 Uhr: Ergebnispräsentation aus Thementischen


Zum Format: Die Thementisch sind als World-Café angelegt. In den jeweils 30min wird hochkonzentriert gearbeitet. Redebeiträge sind möglichst kurz zu halten. Inputs, Ideen, Anregungen, Wünsche und Forderungen sind von den Teilnehmenden für die Ergebnissicherung auf Moderationskarten festzuhalten. So geht nichts verloren und alle können sich aktiv beteiligen. Moderationskarten und Stifte liegen bereit. Nach den 30min wird der Tisch gewechselt. Sitzenbleiben werden nur die Tischbetreuenden, die auch moderieren. Diese werden der nächsten Runde eine kurze Zusammenfassung der erste Runde geben. So kann auf dem Stand weitergearbeitet werden und inhaltliche Doppelungen werden vermieden.


In der Abschlussrunde werden die Ergebnisse kurz vorgestellt. Eine ausführliche Dokumentation wird im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.