gremlin iStock / Hendrik Schneider ZALF / Fred Pilarski rbb

Info

patchCROP Feldrobotik-Workshop 2022

Der Workshop wird veranstaltet vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Projekt DAKIS, dem Exezellenzcluster PhenoRob und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.


Mit:

  • Vorträgen von internationalen Feldrobotik-Expertinnen und -Experten aus Wissenschaft und Industrie
  • Ausstellung und Felddemonstrationen von Robotik für Interessierte aus der Landwirtschaft und Wissenschaft

Ziele des Workshops:

  • Vorstellung agronomischer Probleme & Anforderungen von Feldrobotern in Ackerkulturen
  • Diskussion zu Entwicklungsmöglichkeiten von Feldrobotik und digitalen Technologien in diversifizierten Anbausystemen
  • Kooperationsmöglichkeiten und Vernetzung für zukünftige Projektanträge


Hinweise:

Zutritt nur für geimpfte, genesene, oder negativ getestete Personen (3G-Regel), Nachweis vor Ort per QR-Code. Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (FFP2 oder KN 95) während der Veranstaltung in der Halle ist Pflicht.

Anmeldefrist ist der 18. April 2022.
Der Workshop ist auf 100 Teilnehmende beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Warteliste wird eingerichtet.

Zur Anmeldung »

Veranstaltungsflyer »


Programm:

09:00 Uhr Begrüßung - Prof. Frank Ewert & Dr. Kathrin Grahmann (ZALF)

09:20 Uhr Keynote - Prof. Arno Ruckelshausen (FH Osnabrück):  “Praxisorientierte Feldrobotik - Stand und Perspektiven “

10:00 Uhr Keynote - Prof. Anne-Katrin Mahlein (IFL, IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung, Universität Göttingen) : „Das digitale Experimentierfeld FarmerSpace”

» Vorträge - Moderation: Maxie Grüter (Koordinierungsstelle Klima/Bioökonomie, ILU - Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.)

10:40 Uhr DAKIS - Nahleen Lemke & Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura: “Anforderungen an die Robotik in den Agrarsystemen der Zukunft”

10:50 Uhr PhenoRob - Prof. Christopher McCool (Universität Bonn): “Advances of robots and digital technologies in PhenoRob”

11:05 Uhr Agrarsimulator - Dipl. Ing. Helge Wanta (TU Dresden): “patchCROP im virtuellen Landwirtschaftssimulator”

11:20 Uhr Podiumsdiskussion - “Zulassungsfragen, Akzeptanz und Integration von Feldrobotern in dem landwirtschaftlichen Betrieb

  • Prof. Dr. Cornelia Weltzien (ATB)
  • Dr. Maria Kernecker (ZALF)
  • Prof. Dr. Engel Arkenau (BMEL)

12:00 Uhr Pause - Mittagsimbiss

13:00 Uhr Felddemonstrationen:

  • Naio-Dino (BayWa, LfULG Sachsen
  • Naio-Oz (ZALF, Naio)
  • Farmdroid (Agravis)
  • Ecorobotix (Agravis)
  • Digitale Gelbschalen (Bayer)
  • Drohnenausbringung von Trichogramma (Hexapilots)
  • Zauberzeug

Weitere Aussteller:

  • Agrointelli (geo-Konzept GmbH)
  • AgXeed
  • E-Terry (Boterra Robotics)
  • Innok
  • Sunbot (ATB)
  • Projekt zUCKERübe