Info
Am 3. Juni um 18:00 eröffnet die Wanderausstellung “gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945” in der Frankfurter Paulskirche.
Programm der Eröffnung
Grußworte des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Christian Setzepfandt
Grußworte der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Helmut Metzner
Einführung durch den Kurator Karl-Heinz Steinle
Einführung durch den Frankfurter Arbeitskreis Queere Stadtgeschichte Eli Barta
anschließender Empfang mit Getränken und Laugengebäck
Information und Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 30. Mai möglich Zur Anmeldung »
Eine Garderobe ist vorhanden. Das Mitbringen von Gepäckstücken und großen Taschen ist nicht gestattet.
Ein barrierefreier Zugang ist über den Eingang Berliner Straße möglich. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Mit Ihrer Teilnahme ist das Einverständnis für die Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial verbunden.
Eine Veranstaltung des Frankfurter Arbeitskreises Queere Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt und mit freundlicher Unterstützung des Dezernat VII - Kultur und Wissenschaft.
Die Ausstellung wurde gefördert durch die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, den Deutschen Bundestag, die Bundesbeauftragte für Kultur- und Medien, Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Veranstaltungen des Frankfurter Arbeitskreises Queere Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt
- Mi, 4. Juni, 19:00 Uhr, Hertha Wind und W. Heinrich: Zwei trans* Schicksale im frühen 20. Jahrhundert in Frankfurt
Vortrag von Clara Hartmann (Lili-Elbe-Bibliothek) und Gespräch in Kooperation mit LUQS-Lesbenarchiv und queere Sammlung Frankfurt im Historischen Museum Frankfurt Mehr Information - Fr, 6. Juni, 14:30 Uhr, Führung durch die Ausstellung mit dem Kurator Dr. Karl-Heinz Steinle in der Ausstellung in der Paulskirche Anmeldung
- Sa, 5. Juli, 19:00 Uhr, »Ich möchte so gerne mein Leben in die Welt schreien« Adele Haas
–inter* im Nationalsozialismus
Vortrag von Jako Wende im LSKH Queeres Kulturhaus
Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Aktuelle Infos auf Instagram: @queerestadtgeschichteffm