Info
Tagungsprogramm: Dienstag, 15. Februar 2022
10:30 - 10:45 | Ankommen |
10:45 – 10:50
| Willkommensgruß Wilfried Klein, 1. Vorsitzender des Bundesausschusses politische Bildung (bap) e.V. |
10:50 – 11:00
| Vorstellung der Fortbildung David Stein, Projektleitung „Update“ Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. |
11:00 – 11:30
| Fachinput Politik, Emotionen und Habitus. Plädoyer für eine emotions- und ungleichheitssensible Politische Bildung Prof. Dr. Helmut Bremer (Universität Duisburg-Essen) |
11:30 – 12:30
| Gruppenphase Plurale Perspektiven: Emotionen in der Politischen Bildung Mit anschließender Plenumsdiskussion |
12:30 – 13:30 | Mittagspause |
13:30 – 14:00 | Panel Das Verhältnis von Emotion und Rationalität aus Sicht der Profession mit Prof. Karim Fereidooni Ruhr-Universität Bochum), Prof.in Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal), Dr. Hendrik Schröder (Universität Bremen)) |
14:00 – 15:00 | Workshops Das Verhältnis von Emotion und Rationalität aus Sicht der Profession |
| Wählen Sie 1 von 2 Workshops: - „Für eine emotionssensible politische Urteilsbildung!“ Professionsspezifische Regelstandards: Über Ansprachestile, Urteilsmotivation und emotionale Zugänge
mit Dr. Hendrik Schröder (Univer-sität Bremen) - Zwischen Feindschaft und Missachtung: Emotionale Aufladungen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft
mit Prof. Karim Fereidooni Ruhr-Universität Bochum) & Prof.in Ast-rid Messerschmidt (Bergische Uni-versität Wuppertal)
|
|
15:00 – 15:15 | Abschlussplenum Über unser Professionsverständnis: Politische Bildung mit Gefühl? |
15:15 – 15:30 | Feedbackrunde Informationen zur Fortbildungsreihe |
|
|
Gesamtmoderation: David Stein (bap)
Zur Anmeldung »