Robotik in der Pflege
Technische Entwicklungen sollen unter anderem Arbeitserleichterungen schaffen und Effizienz steigern. Welche Entwicklungen zeichnen sich dahingehend für die Pflege- und Gesundheitsberufe ab? Was ist neu und wie soll die Zukunft aussehen? Welche Chancen und welche Herausforderungen entstehen für Betriebe und Belegschaft infolge der Robotik in der Branche?
Thomas Kuscher und Bernhard Kraft, Landeskompetenzzentrum Pflege Digital Sachsen-Anhalt, geben Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte zum Thema. An Ihrem Infostand stellen sie zudem ausgewählte Technologien und ihre Einsatzgebiete, Anwendungsweisen und Restriktionen vor.
Unter dem Motto „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ finden vom 16. bis 29. September 2024 die Aktionswochen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) statt. Pflege- und Gesundheitsberufe sind von besonderer Bedeutung für eine positive Beschäftigungsentwicklung in der Region Nordthüringen. Deshalb gestaltet die Agentur für Arbeit mit lokalen Akteuren am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einen Thementag, bei dem Sie sich zur Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung in Pflege- und Gesundheitsberufen informieren und austauschen können. Hierfür öffnet das
Staatliches Berufsschulzentrum, Schulteil 2
Morgenröte 2, 99734 Nordhausen
am 17. September 2024
von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
seine Türen. Es erwarten Sie:
- Arbeitgebermesse, bei der sich auch andere Bildungseinrichtungen präsentieren können (digitale Veranstaltungen von Betrieben und Bildungseinrichtungen möglich)
- Stationsarbeiten in den Fachräumen und
- Impulsvorträge zu verschiedenen Themen (hybride Durchführung)