Anmeldung beendet

Pflege:Zeit - Arbeitgeberattraktivität durch bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung

Überbetrieblicher Dialog zu innovativen und praktikablen Lösungen der Arbeitszeitgestaltung. Wir stellen Ihnen wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Beispiele zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung vor und möchten mit Ihnen diskutieren, wie eine attraktive Arbeitszeitgestaltung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und zur Fachkräftesicherung beitragen kann. Im Fokus steht das Berufsfeld Pflege, ein branchenübergreifender Austausch ist aber gewünscht.

Wir machen mit! - Bei den Aktionswochen "Menschen in Arbeit - Fachkräfte in den Regionen" der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Eine Veranstaltung des Projektes Pflege:Zeit, organisiert von der Sozial-Holding Mönchengladbach, dem IAT und MA&T.

„Pflege:Zeit – Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“ ist ein Förderprojekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Informationen finden Sie unter INQA.de.


Programm:

  1. Begrüßung und Vorstellung des Projektes Pflege:Zeit

Helmut Wallrafen, Sozial-Holding Mönchengladbach

Theresa Thoma-Lürken, MA&T Sell & Partner GmbH

  1. „Ich pflege wieder, wenn…“ Exkurs zu mitarbeiterorientierten Arbeitsbedingungen

Denise Becka, IAT

  1. Vorstellung von Best Practise Beispielen zu flexibler Arbeitsgestaltung

Helmut Wallrafen, Sozial-Holding Mönchengladbach, weitere Expert:innen wurden angefragt.

  1. Leitfragengestützter Praxisdialog zu innovativen Arbeitszeitkonzepten zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Laura Schröer und Silke Völz, IAT

  1. Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Theresa Thoma-Lürken MA&T Sell & Partner GmbH


Teilnehmer

Sonstiges

Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Projektes oder in Fotoprotokollen verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir auch Fotos von Ihnen für diese Zwecke speichern und verwenden dürfen. Wenn Sie dies nicht möchten, sprechen Sie uns bitte an. Desweitern erklären Sie mit Ihrer Anmeldung, dass Ihre Daten zur Erfüllung der Projektdokumentationspflichten aufbewahrt, gespeichert und verarbeitet werden. Die Vorschriften der DSGVO werden eingehalten.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.