Anmeldung beendet
Info
Keine Angst vor dem Finanzamt: Photovoltaik und Steuer
Photovoltaik lohnt sich und wirft viele steuerrechtliche Fragen auf. Auch wenn Privathaushalte Solarstrom gewinnen, kann die Finanzverwaltung dies als unternehmerische Tätigkeit betrachten. Photovoltaik-Autor und Steuerexperte Thomas Seltmann gibt einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis und schlägt den Bogen von der Photovoltaik als Steuersparmodell bis zur Photovoltaik ohne Finanzamt. Die Teilnehmenden erwartet ein verständlicher Vortrag mit praktischen Beispielen und Tipps.
Die Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, 19. Mai 2022
von 18 bis 19.30 Uhr
Online, über Webex
Agenda
• Begrüßung - Jürgen Muhler, Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH
• Photovoltaik und Steuer - Thomas Seltmann, Referent & PV-Experte
Themen:
- Warum Photovoltaikanlagen in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können
- Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer?
- Welche Besonderheiten gibt es bei den Batteriespeichern und Cloudtarifen?
- Photovoltaik als Steuersparmodell versus Photovoltaik ohne Finanzamt
• Fragenrunde und Austausch
Über den Referenten
Thomas Seltmann ist Initiator und Hauptautor der Rubrik „Steuertipps“ bei PV-Magazine Deutschland. Er recherchiert und publiziert als Freiberufler seit über 20 Jahren zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen und schult Solarbranche und Steuerberater zu diesem Thema. Seit rund 30 Jahren informiert er als unabhängiger Experte für Photovoltaik über Anwenderfragen, gibt Verbrauchertipps in Rundfunk und Fernsehen und bildet u. a. bei der TÜV-Rheinland-Akademie und beim Verbraucherzentrale Bundesverband Fachkräfte aus. Seine Ratgeber (Stiftung Warentest „Photovoltaik: Solarstrom vom Dach“) sind Bestseller.
Über das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken
Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in der Region. 2019 ist das PV-Netzwerk gestartet. Aktuell sind mehr als 35 Institutionen und Unternehmen darin aktiv. Als Anlaufstelle richtet es sich an Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Institutionen.
Alle Interessierte, Institutionen und Unternehmen sind eingeladen, sich einzubringen und das Netzwerk zu nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut werden und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.
Koordiniert wird das Netzwerk vom Solar Cluster Baden-Württemberg und den lokalen Partnern energieZENTRUM Wolpertshausen, dem Landkreis Heilbronn, dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft im Hohenlohekreis sowie dem Main-Tauber-Kreis. Das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken ist Teil der Solaroffensive, und der Aufbau wird gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Kontakt
Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken | Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Antonia Gordt
Meitnerstraße 1 | 70563 Stuttgart
Tel.: 0711/7870-169 | antonia.gordt@solarcluster-bw.de
www.photovoltaik-bw.de/heilbronn-franken/