Anmeldung
Info
KILE: Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess erleben und hinterfragen
Wann: 08.10.2024 von 16:00-17:30 Uhr
Ãœber das Seminar:
Die interaktive Lerneinheit KILE simuliert einen Bewerbungsprozess, bei dem künstliche Intelligenz (KI) Entscheidungen über die Anstellung von Bewerber*innen trifft. KILE ermöglicht es Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sowie Multiplikator*innen bzw. am Thema interessierten Menschen, die Funktionsweise und den Einfluss von KI in der Arbeitswelt nachzuvollziehen. Durch die Simulation von Bewerbungsprozessen werden zentrale Fragen der modernen Arbeitswelt aufgeworfen, die fast jede*r früher oder später selbst erlebt. Im Rahmen der Lerneinheit können insbesondere Themen wie Antidiskriminierung und Fairness in der Arbeitswelt kritisch hinterfragt und diskutiert werden.
Was euch erwartet:
​​​​​​​
Vorstellung der Lerneinheit KILE: Lernt KILE kennen, erfahrt mehr über die Motivation zur Entwicklung einer solchen Lerneinheit und über deren Anwendungsmöglichkeiten.
Praktische Anwendung: Erprobt mit uns die Lerneinheit. Wie können wir KILE in Seminarkontexten nutzen?
Diskussion und Austausch: Teilt eure Gedanken und diskutiert mit anderen Teilnehmenden über den Einsatz von KILE in Seminaren der politischen Jugendbildung.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mulitplikator*innen der politischen Bildung die an der Schnittstelle von Technologie, Bildung und Politik interessiert sind. Keine Vorkenntnisse in KI erforderlich.
Referent*innen:
Maria Wigbers, Jugendbildungsreferentin Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen
Stefan Grande, Jugendbildungsreferent Arbeit und Leben Sachsen
Unleash ChatGPT: Politische Bildung neu gedacht
Wann: 16.10.2024 von 16:00-17:30 Uhr
Ãœber das Seminar:
Die digitale Revolution hat die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und diskutieren, grundlegend verändert. In diesem interaktiven Onlineseminar erkunden wir die Kraft von OpenAI`s ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten in der politischen Bildungsarbeit. Erfahrt, wie ihr von großen KI-Sprachmodelle in der Seminarvorbereitung profitieren könnt und welche Methoden es gibt, um ChatGPT im politischen Seminarbetrieb zu nutzen.
Was euch erwartet:
Einführung in ChatGPT: Versteht die Grundlagen von ChatGPT und seine Funktionsweise.
ChatGPT in der Vorbereitung: Entdeckt, wie ihr den KI-Chatbot bereits bei der Planung und Bewerbung des Seminars einsetzen könnt
Praktische Anwendung: Erprobt mit uns Methoden der politischen Bildung. Wie können wir ChatGPT nutzen, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen digitale Seminarerlebnisse zu schaffen?
Diskussion und Austausch: Teilt eure Ideen und diskutiert mit anderen Teilnehmer*innen über Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration von KI-Tools in die politische Bildung.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mulitplikator*innen der politischen Bildung die an der Schnittstelle von Technologie, Bildung und Politik interessiert sind. Keine Vorkenntnisse in KI oder Programmierung erforderlich.
Referent:
Johannes Kemnitz, Jugendbildungsreferent Arbeit und Leben Thüringen
Hinweis:
Große Sprachmodelle wie ChatGPT sind neu und werden kontrovers diskutiert. Ob der einprogrammierte racial bias, Herausforderungen des Datenschutzes oder Urheberrechtsverletzungen beim Umgang mit Trainingsdaten – künstliche Intelligenz ist umstritten. Darauf wird dieses Seminar aber nicht eingehen.
Materialvorstellung: Plakat zur Unterstützung barrierearmer Politischer Bildung
Wann: 23.10.2024 von 16:00-17:30 Uhr
Ãœber das Seminar:
Ihr lernt das Bildungsplakat „Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung – auch digital“ kennen. Das Plakat thematisiert die Zielgruppe und die Zugänglichkeit der eigenen Bildungsangebote. Es wird dargestellt, wie eine möglichst barrierearme Bildungsarbeit, insbesondere im digitalen Raum, erfolgreich umgesetzt werden kann. Das Ziel des Plakats besteht darin, politische Bildner*innen für die Bedeutung niedrigschwelliger Zugänge in ihrer Arbeitspraxis zu sensibilisieren und ihnen praktische Unterstützung für die Arbeit mit jungen Menschen zu bieten.
Was euch erwartet:
Vorstellung des Bildungsmaterials: Lernt das Konzept und die Inhalte des Plakats „Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung – auch digital“ kennen.
Praktische Anwendung: Erhaltet Hinweise, was ihr bei der Planung, Bewerbung und Durchführung eines barrierearmen Seminars beachten müsst.
Diskussion und Austausch: Teilt Ideen und diskutiert mit anderen Teilnehmer*innen über Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Gestaltung barrierearmer Angebote.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mulitplikator*innen der politischen Bildung die an der Schnittstelle von Technologie, Bildung und Politik interessiert sind.
Referent*innen:
Paul Zitzmann, Jugendbildungsreferent Arbeit und Leben in Bayern
Swetlana Pomjalowa, Jugendbildungsreferentin Arbeit und Leben Hamburg
Hinweis:
Ihr könnt das Plakat und die dazugehören Texte abrufen unter:
https://barrierearm.politische-jugendbildung.blog
Alexa, Google Home und Co:
Wie mit Sprachassistenten politische Bildung gelingen kann
Wann: 30.10.2024 von 16:00-17:30 Uhr
Ãœber das Seminar:
Sprachassistenten wie Google Home oder Alexa finden sich in immer mehr Haushalten und sind für viele im Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch kann man Sprachassistenten auch für die politische Bildung nutzen? Arbeit und Leben hat mit „Unter Verdacht“ das erste interaktive Hörspiel für Sprachassistenten und Smartspeaker geschaffen. Hier können die Nutzenden eintauchen in eine Welt voller Verschwörungstheorien und erleben eine schleichende Radikalisierung.
Was euch erwartet:
Die Bildungsarbeit steht seit Jahren unter einem großen Druck neue Formate und Wege zu erproben. Mit „Unter Verdacht“ hat Arbeit und Leben erstmalig ein Angebot der politischen Bildung auf die Plattform eines Sprachassistenten gebracht. In dem Seminar gibt der Projektverantwortliche Johannes Kemnitz einen Einblick in den Prozess, klärt über Herausforderungen und Erfolge auf und diskutiert anschließend mit den Teilnehmenden über die Potentiale der Bildungsarbeit mit Sprachassistenten.​​​​​​​
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Multiplikator*innen der politischen Bildung die an der Schnittstelle von Technologie, Bildung und Politik interessiert sind. Keine Vorkenntnisse in KI oder Programmierung erforderlich.
Referent:
Johannes Kemnitz, Jugendbildungsreferent Arbeit und Leben Thüringen