Anmeldung beendet

Online-Fortbildung mit Zertifikatsabschluss für Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit


Für gesellschaftliche Diskurse, politische Akteurinnen und Akteure, Aktivistinnen und Aktivisten, aber auch extremistische Gruppierungen spielen Medien eine zentrale Rolle, um Ziele durchzusetzen und Ideen zu verbreiten. Politische Bildung und Medienbildung gehen damit Hand in Hand: Nur wer versteht, wie politisch relevante Medieninhalte wirken und gesteuert werden, kann souverän agieren.


Die Fortbildung zur politischen Medienbildung beschäftigt sich mit drei Schwerpunkten:


Politische Meinungsbildung:
Wie prägen Medien, insbesondere soziale Netzwerke, unsere Wahrnehmung der Welt und was beeinflusst unsere Meinungen?

Gesellschaftliche Diversität in Medien:
Inwieweit findet sich die Vielfalt der Gesellschaft in Medien und Politik wieder? Welche Bilder und Stereotype werden hier (re)produziert und wie kann eine angemessene Repräsentation aussehen?

Extremismus in Medien:
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke bei der Radikalisierung und der Verbreitung extremistischer Ideologien? Wie können Heranwachsende geschützt und sensibilisiert werden?


Die Teilnehmenden erlernen neben fachlichen Hintergründen verschiedene Methoden, wie die Themen mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 13 in den Fächern Ethik, Politik und Gemeinschaftskunde bearbeitet werden können. 

Der Fortbildungskurs setzt sich aus drei Online-Terminen und darauf aufbauenden Selbstlerneinheiten zusammen. Er endet mit einem Zertifikatsabschluss.


Termine:

Dienstag, 14.11.2023 (16:00 â€“ 18:30 Uhr)

Mittwoch, 22.11.2023 (16:00 â€“ 18:30 Uhr)

Mittwoch, 29.11.2023 (16:00 â€“ 18:30 Uhr)


Kursleitung: Filiz Tokat (medienpädagogische Referentin)


Hinweise:

Die Fortbildung findet online über die Moodle-Instanz des LMZ statt. Den Zugang zum Kurs erhalten Sie wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Von einer Teilnahme über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet) wird abgeraten. Es empfiehlt sich die Nutzung eines Desktop-PCs oder Laptops mit den Browsern Mozilla Firefox oder Google Chrome. Für die Beteiligung in den interaktiven Phasen und Gruppenarbeiten wird außerdem ein Headset bzw. Mikrofon benötigt.

Teilnehmer/-in

Hinweise

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Aufgrund begrenzter Teilnahmeplätze bitten wir Sie, uns zu informieren, falls Ihnen eine Teilnahme nicht mehr möglich ist.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.