Die Qualifizierungsreihe schafft eine Plattform für Bildner*innen im Bereich des Globales Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, um postkoloniale Perspektiven kennen zu lernen, sie systematisch auf die eigene Bildungsarbeit zu beziehen und so Bildungsarbeit dauerhaft zu transformieren. Ziel ist es, neue entwicklungspolitische Perspektiven zu eröffnen und die dazugehörige Theorie mit der Bildungspraxis zu verknüpfen, um eine machtkritische Bildungsarbeit zu gestalten.
Zielgruppe
Aktive Bildner*innen in und mit Schule, Außerschulische Akteur*innen, Studierende, Referendar*innen, Lehrkräfte, Multiplikator*innen, alle Interessierte
Veranstalter
Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz – ELAN e.V.
Zeitrahmen
Freitag, den 7. November, von 16:00-20:00 Uhr (optional gemeinsamer Filmabend)
Samstag, den 8. November, von 09:00-17:00 Uhr
Freitag, den 21. November, von 16:00-20:00 Uhr (optional gemeinsamer Filmabend)
Samstag, den 22. November, von 09:00-17:00 Uhr
Anmeldung
Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungstagen ist grundsätzlich voraussetzend. Die Qualifizierungsreihe ist als Lehrkräftefortbildung anerkannt. Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen entsprechen Nachweis. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt. Auf Wunsch können Hotelzimmer im Kontingent reserviert werden. Fahrt- und Übernachtungskosten werden nicht erstattet. Für Lehrkräfte ist eine Erstattung über das Pädagogische Landesinstitut RLP möglich. Die Qualifizierungsreihe wird finanziell vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und Brot für die Welt unterstützt. Die Anzahl der Plätze ist limitiert, daher bitten wir um Beantwortung der nachfolgenden Fragen zur Motivation der Teilnahme. Sie erhalten eine Rückmeldung zu Ihrer Anmeldung zeitnah. Der Anmeldeschluss ist der 26. Oktober.
Alle Details zu der Qualifizierungsreihe finden Sie hier (PDF).