Ein Schritt nach dem anderen.
Die Versorgung des Ulcus cruris im Blick.
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,
Ein Ulcus cruris entsteht selten ohne Ursache. Der Wunde am Unterschenkel liegt immer eine Grunderkrankung zugrunde, in den meisten Fällen eine Erkrankung der Venen oder Arterien.
Für eine erfolgreiche Behandlung eines Ulcus cruris ist es wichtig zu wissen, welche Erkrankung zum Ulcus geführt hat. Daher ist eine genaue Diagnose und schrittweises Vorgehen hier essentiell für die Therapie.
Schritt für Schritt nehmen daher auch unsere beiden Expertinnen Dr. Corinna Rothe und Elke Derichs sie mit durch den Tag von der Ätiologie bis zur Sicherstellung der richtigen Behandlung, welche im allerletzten Schritt auch mal eine nötige Amputation sein kann. Die aktuell gültigen Definitionen, Standards und Leitlinien finden in diesen Schritten ebenso Platz wie die Beurteilung von Wunden und beispielhafte Fälle aus der Praxis.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von Mölnlycke
Referent/in:
Elke Derichs
Leitung Zentrales Wundmanagement, Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig
Dr. med. Corinna Rothe
Oberärztin im Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig, ärztliche Wundexpertin ICW, Leitung interdisziplinäre Wundsprechstunde der Klinik
Fortbildungspunkte:
​​​​​​​Fachtherapeut Wunde ICW, Wundexperte ICW und Pflegetherapeut Wunde ICW:
Die Initiative Chronische Wunde e.V. vergibt 8 Fortbildungspunkte für diese Veranstaltung​​​. Rezert-Nr.: 2025-R-871
​​Ärztepunkte (CME) und Fortbildungspunkte der DGfW sowie Punkte für die „Registrierung beruflich Pflegender“ werden beantragt.
In Kooperation mit: MEDVIA GmbH
​​​​​ 
​​​​​​​​​​