Anmeldung beendet
Info
Praktische Geruchsprüfung – Weiterbildung für baubiologische Sachverständige
Beauftragungen von Geruchsprüfungen nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Geruchsprüfungen sind ein fester Bestandteil von Gebäude-Bestandsaufnahmen geworden. Sowohl Schimmel- als auch Chemikalien-Gerüche lassen sich mit etwas Übung leicht beschreiben und sind bei einer Gefährdungseinschätzung ein wichtiger Indizienfaktor für die beweissichernde Laborprüfung. Mittlerweile werden Geruchsprüfungen bei Gebäudezertifizierungen gefordert (DIN EN 16798-0). Schuld an den Geruchsauffälligkeiten sind zunehmend luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen. Die Geruchsprüfung ermittelt die Ursachen für unangenehme Gerüche sowie geruchs- oder schadstoffbezogene Beschwerden. In diesem Seminar erhalten „Schnuppernasen“ fundierte Fachkompetenz bei der Einschätzung von Gerüchen in Innenräumen sowie von unterschiedlichen Materialien. Grundlagen für die Prüfung der Luft- und Raumklimaqualität sind die Richtlinie VDI 4302 der „Kommission Reinhaltung der Luft“, sowie die UBA-Geruchsleitwerte. Die Qualitätssicherung umfasst die Einstufung der Geruchsakzeptanz nach der Festlegung der Geruchsart und der Geruchsintensität, aber auch nach der individuellen hedonischen Geruchswahrnehmung.
Praktisches Training der Geruchsprüfung
Ein umfangreiches Geruchsproben-Archiv des Referenten bietet vielfältige Geruchseindrücke. Auch die Sniffing Sticks (Riechstifte), die unterschiedliche Substanzen enthalten, werden für die Geruchsprüfung eingesetzt.
Ergänzend dazu werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eigene Geruchsproben, z.B. aus Schadensfällen für das praktische Training mitzubringen.
Der Seminarort bietet 20 unterschiedlich ausgestattete Gästezimmer, die auch für das praktische Training der Geruchsprüfung in realen Räumen genutzt werden können.
ZUM SEMINAR MITBRINGEN
Bitte bringen Sie beispielhafte Geruchsproben nach eigener Wahl mit, in Originalverpackung oder in Gläsern, z.B. Parfüme, Farben, Kleber, Reiniger, Materialien mitzubringen. Diese Geruchsproben können z.B. auch Materialproben sein, die von Schadensfällen stammen. Als Gläser können z.B. neue Marmeladengläser mit Schraubverschluss in geeigneten Größen verwendet werden. Zur optimalen Abdichtung der Geruchsprobe bitte eine haushaltsübliche Aluminiumfolie auf das Glas auflegen und dann mit dem Deckel des Glases fest verschließen.
TEILNAHMEGEBÃœHREN
Anmeldezeitraum Frühbucher bis 27.02.2023
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 309,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft: 397,00 €
VDB Mitglieder, Bauberater kdR, Baubiol. Beratungsstellen IBN: 397,00 €
externe Interessenten: 441,00 €
Anmeldezeitraum bis 24.04.2023
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 343,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft: 441,00 €
VDB Mitglieder, Bauberater kdR, Baubiol. Beratungsstellen IBN: 441,00 €
externe Interessenten: 490,00 €
DIE ANMELDUNG
Schnell sein lohnt sich! Die Teilnehmerzahl ist auf 26 Personen begrenzt.
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Aktiv-Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit einer Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft empfiehlt sich dagegen ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über eveeno unter folgendem Link: https://eveeno.com/Praxis-Seminar-Geruchspruefung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung. Anmeldeschluss ist der 24.04.2023.
STORNOBEDINGUNGEN für PRÄSENZVERANSTALTUNGEN
• Eine kostenfreie Stornierung ist bis 60 Tage vor der Veranstaltung möglich.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 14 Tage vor der Veranstaltung werden 25% des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer späteren Stornierung der Teilnahme oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird die gesamte Teilnahmegebühr
​​​​​​​ einbehalten.
• Ersatzpersonen können jederzeit angemeldet werden, hierfür werden keine zusätzlichen Kosten berechnet.
STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, so werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.
UNTERKUNFT / VERPFLEGUNG
Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten. Diese buchen und bezahlen Sie bitte selbst.
Im KOMZET gibt es 20 Gästezimmer, die wir für unsere Teilnehmer reservieren konnten. Diese Zimmer sind ab dem 28.04.2023 verfügbar. Der Preis pro Zimmer und Nacht beträgt 79,83 €, inklusive Frühstück. Wer bereits am 27.04.2023 anreisen möchte, kann diese Übernachtung in einem umliegenden Hotel buchen.
VERPFLEGUNG
Allen Teilnehmern werden vor Ort im KOMZET folgende Tagungspauschalen in Rechnung gestellt:
Am 28.04.2023: Begrüßungskaffee mit Butterbrezeln, Mittagessen (1 vegetarisches Tellergericht, inkl. Salat und Dessert), Kaffeepause mit Kuchen, Abendessen (1 vegetarisches Tellergericht, inkl. Salat und Dessert) für 75,00 € netto / 89,25 € brutto pro Person/Tag.
Am 29.04.2023: Kaffeepause mit Butterbrezeln, Mittagessen (1 vegetarisches Tellergericht, inkl. Salat und Dessert), Kaffeepause mit Kuchen für 52,00 € netto / € 61,88 brutto pro Person/Tag.
Die Verpflegung beinhaltet vegetarische, regionale Kost, vorwiegend in Bio-Qualität sowie ganztägig Softgetränke (Saft, Wasser, Kaffee und Tee). Es besteht auch die Möglichkeit einer veganen Ernährung auf Vorbestellung.
Ihre Ansprechpartnerin im KOMZET: Frau Schäfer Tel.: +49.7152.90 50 71 www.stuck-komzet.de/ info.komzet@bz-af.de
Veranstaltungsort
KOMZET Kompetenzzentrum für Ausbau und FassadeSiemensstr. 6 – 8
71277 Rutesheim
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.808151, 8.945504
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Liste umliegender Hotels für das Praxisseminar Geruchsprüfung und Quellensuche
Datum: 28.-29.04.2023
Unterkunft | Adresse und Kontaktdaten | Entfernung zum KOMZET |
Hotel 2050 | Drescherstraße 46, 71277 Rutesheim Tel: 07152 - 3317-800 rezeption@hotel2050.de www.hotel2050.de | 1,7 km |
Hotel Campo | Renningen Raitestraße 26, 71272 Renningen Telefon: 07159 - 939800 info@campo-renningen.de www.campo-renningen.de | 2,9 km |
Hotel Zur Eisenbahn | Bahnhofstraße 72, 71272 Renningen Telefon: 07159 - 8043-0 info@hoteleisenbahn.de www.hoteleisenbahn.de | 3,1 km |
Hotel Weissach Am Neuenbühl | Im Neuenbühl 21, 71287 Weissach Telefon: 07044 - 937-0 info@hotelweissach.de www.hotelweissach.de | 3,8 km |
Amber Hotel | Leonberg Römerstraße 102, 71229 Leonberg Telefon: 07152 - 303-3 leonberg@amber-hotels.de www.amber-hotels.de/leonberg | 4,7 km |
Hotel Hirsch Leonberg | Hindenburgstraße 1 71229 Leonberg-Eltingen Telefon: 07152 - 9766 0 hirsch@hotel-leonberg.de www.hotel-leonberg.de | 4,4 km |
Hotel Zur Schwaben- Schänke | Weil der Städter Straße 47-49, 71272 Renningen Telefon: 07159-80590-0 hotel@schwabenschaenke.de hotel-schwaben-schänke.de | 4,5 km |