Info
In unserem Praxis-Dialog
können Sie sich gemeinsam mit anderen Fachkräften und mit Expert*innen über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung austauschen. Sie haben die Möglichkeit, in einem lockeren gemeinsamen Gespräch einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die demokratische Partizipation der Kinder in der pädagogischen Praxis zu werfen.
Darum geht es:
In diesem Praxis-Dialog geht es um neue konkrete Impulse, die Beteiligung von jungen Kindern zu stärken. Wir werfen einen Blick in den Kurs „Beteiligungsimpulse für die frühe Demokratiebildung“. Anhand von Praxismaterialien zu zwei Alltagsthemen der Beteiligung von Kindern wollen wir ins Gespräch darüber kommen, wie Kinder beim Essen und beim Wickeln besser beteiligt werden können.
Sie wollen Kindern und Familien mehr Selbst- und Mitbestimmung ermöglichen und sich dazu austauschen, wie sie das gut unterstützen können? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog zu Beteiligungsimpulsen teilzunehmen und andere an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen teilhaben zu lassen.
Es begrüßt Sie Marc Köster, Projektleiter beim Bundesverband für Kindertagespflege.
Kari Bischof-Schiefelbein, Referentin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik, gibt einen kurzen fachlichen Input und moderiert die Veranstaltung. Die Gastgeber*innen stehen Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Der Termin richtet sich in erster Linie an Fachberater*innen und Kita-Leiter*innen, aber ist auch offen für alle, die direkt mit Kindern arbeiten
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.
Achtung! Bitte sehen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie keine Nachricht/Buchungsbestätigung zu dieser Fortbildung erhalten und prüfen Sie gegebenenfalls die angegebene E-Mailadresse auf etwaige Schreibfehler.
Für diese Veranstaltung ist eine Teilnahmegebühr von 10€ zu entrichten.
Weitere interessante Termine sind für den 06.11.2025 und 11.12.2025 vorgesehen.
Merken Sie sich auch diese gerne vor.
****************************************
Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Mit unserer Lernplattform www.fruehe-demokratiebildung.de bieten wir Ihnen kurze Online-Kurse an.
Diese können Sie ganz einfach am Computer oder Smartphone nutzen. Die Kurse bestehen aus Videos, Texten und Materialien, die Sie in Ihrem eigenen Tempo anschauen und ausprobieren können.
So bekommen Sie schnell konkrete Impulse für Ihren Alltag mit Kindern.
Im Praxis-Dialog greifen wir ausgewählte Inhalte daraus auf und sprechen gemeinsam darüber.“
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbst bestimmt fortbilden:
- Partizipation im Alltag
- Beschwerdeverfahren in der Kita,
- Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
- Kinderrechte im Alltag
- Beteiligungsimpulse für die frühe Demokratiebildung
- Vielfalt, Stereotype und Diskriminierung
Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de
Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.
Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Frühe Demokratiebildung – Kinder beteiligen, Vielfalt gestalten“, einem Projekt des Bundesverbandes für Kindertagespflege in enger Kooperation mit dem Paritätischen Gesamtverband, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
****************************************