Inhalt
Wisst ihr schon, was sich hinter dem Begriff „Produktives Lernen“ verbirgt? Nein? Dann nutzt die Chance und tauscht euch mit den Lehrer:innen des Modells „Produktiven Lernens“ der OS Hoyerswerda aus. Dieses wird an mehreren Oberschulen in ganz Sachsen (und außerhalb) umgesetzt. Durch praxisorientiertes Lernen soll die Anzahl der Schüler:innen reduziert werden, die die Schule ohne Abschluss verlassen.
In unserem Online-Austauschformat "Schule im Blick" sprechen wir mit Lehrkräften und Schulleitungen aus sächsischen Schulen. Im zweiten Teil der Reihe stellen Lehrkräfte der Oberschule Hoyerswerda die Grundideen, Ziele und Methoden des alternativen Bildungsprozesses "Produktives Lernen" vor.
Die Oberschule Hoyerswerda ist im letzten Jahr eröffnet worden und sitzt in einem nagelneuen Gebäude mit bester Ausstattung: https://oshy.schule/
Mehr Infos zum Schulversuch Produktives Lernen: https://www.schule.sachsen.de/produktives-lernen-6099.html
Ablauf der Veranstaltung: ​​​​​​​
- Einstieg
- Kurzvorstellung der Oberschule Hoyerswerda
- Input zum Schwerpunktthema: Produktives Lernen
- Fragen & Austausch
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende der Schulart Oberschule.
Referierende: Lehrkräfte der Oberschule Hoyerswerda
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benötigst du:
- 1 mobiles Endgerät (am besten einen PC) mit Kamera und Mikrofon
- stabile Internetverbindung
Den Link zur Veranstaltung (MS Teams) erhältst du kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Die Veranstaltung wird im Rahmen von Perspektive Land durchgeführt. Perspektive Land ist ein Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für Lehramtsstudierende, die sich für eine Lehrtätigkeit in einer sächsischen Bedarfsregion interessieren – also außerhalb der Großstädte Leipzig und Dresden sowie der angrenzenden Gemeinden.
Perspektive Land ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Veranstaltung ist für dich kostenfrei.
Anmeldung bis zum 28.4.2021 12 Uhr