Anmeldung
Info
Programm
02.11.23, 10:00-12:00 Uhr: Einführung ins Forschungsdatenmanagement (Universität Kassel)
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten ist ein wichtiger Baustein guter wissenschaftlicher und digitaler Praxis. Dabei werden verschiedene Anforderungen (Förderinstitutionen, Verlage, Hochschule, Fachgesellschaften, ...) an Sie als Forschende gestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis über Wesen, Sinn und Bedeutung von Forschungsdatenmanagement zu vermitteln, über die verschiedenen Anforderungen zu informieren und erste Tipps für den Umgang mit den eigenen Forschungsdaten zu geben.
07.11.23, 15:00-16:30 Uhr: Publizieren im Open Access (Frankfurt UAS)
Der Workshop bietet eine Einführung in den Themenbereich des Open-Access-Publizierens. Hierzu gehört eine Definition des Grundkonzept des Open Access (OA) als freiem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und der verschiedenen Formen (Goldener Weg/unmittelbare OA-Publikation; Grüner Weg/Zweitpublikation) sowie eine Diskussion der Entwicklung und Ziele der OA-Praxis. Daran schließt sich ein Überblick über Best Practices für das OA-Publizieren in der wissenschaftlichen Arbeit und über an den meisten wissenschaftlichen Einrichtungen verfügbare Förder- und Serviceangebote sowie Infrastrukturen an. Zudem wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und Positionen der Forschungsfördereinrichtungen gegeben. Allgemeine oder konkrete praktische Fragen der Teilnehmenden sind jederzeit willkommen!
29.11.23, 14:00 -15:30 Uhr: Recherche in EBSCO-Datenbanken (Hochschule RheinMain)
EBSCO ist einer der weltweit führenden Anbieter von Datenbanken, E-Journals, E-Books u.v.m. zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen. Gerade bei der Suche nach internationaler Fachliteratur und wissenschaftlich relevanten Quellen spielen die Produkte dieses Anbieters eine nicht unerhebliche Rolle.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Umgang mit und die Recherche auf Ebsco-Plattformen mit Hilfe der Datenbanken Business Source Ultimate (Wirtschaftswissenschaften), Communication & Mass Media Complete (Medien- und Kommunikationswissenschaften) und APA PsychArticles (Psychologie) vorgestellt.
Sie benötigen für den Zugriff auf die Datenbank eine VPN-Verbindung:
- ULB Darmstadt: www.hrz.tu-darmstadt.de/vpn
- UB Frankfurt: https://www.rz.uni-frankfurt.de/45200557/Kurzanleitung
- Frankfurt UAS: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/bibliothek/fernzugriff/
- HLB RheinMain: https://www.hs-rm.de/de/service/hochschul-und-landesbibliothek/a-z/informationen-a-z/hinweise-zum-vp
05.12.23, 10:00-11:30 Uhr: Literaturverwaltung mit Citavi für Promovierende (Frankfurt UAS)
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. In unserem Webinar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Arbeit mit Citavi vermittelt: Literatur erfassen, Zitate erstellen und einfügen sowie Literaturverzeichnisse erstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Citavi zur Wissensorganisation nutzen und so Ihre Arbeit strukturieren können.
Bitte installieren Sie Citavi vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer:
Die Nutzung von Citavi ist für die Angehörigen der veranstaltenden Hochschulen (Technische Universität Darmstadt, University of Applied Sciences Frankfurt, Hochschule RheinMain) im Rahmen der Campuslizenz kostenlos. Weitere Hochschulen mit Campuslienz finden Sie auf der Herstellerseite.
Laden Sie zunächst Citavi auf der Herstellerseite herunter. Installieren Sie es anschließend und eröffnen Sie mit Ihrer Hochschulmailadresse Ihren Citavi Account. Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol und geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account.
12.12.23, 12:00-14:00 Uhr: Einführung in LaTeX (Goethe-Universität Frankfurt)
Wissenschaftliche Texte erfordern Präzision und Struktur. LaTeX bewältigt problemlos umfangreiche Dokumente mit vielen Referenzen, Formeln und Abbildungen. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Dokumentteile selektiv zu bearbeiten und zu generieren: ideal für umfangreiche Arbeiten wie Dissertationen.
In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen von LaTeX und einige praktische Anwendungen für die Erstellung von Dissertationen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von LaTeX zu vermitteln, um selbstständig arbeiten zu können.
Themen: Textarten, Dokumentstruktur (inkl. selektive Generierung), Referenzen, Tabellen, Abbildungen und Literaturverwaltung mit BibLaTeX. Dieser Kurs verwendet LuaLaTeX / XeLaTeX, die modernere Alternative zu pdfLaTeX sind.
Voraussetzungen: Entweder (i) ein (kostenloser) Overleaf-Account (https://de.overleaf.com/) oder (ii) ein Rechner mit vollständiger TeX Live Installation (neueste Version; inkl. KOMA-Script Klassen und mit XeLaTeX oder LuaLaTeX Compiler). Für Option (ii) kann leider keine technische Unterstützung angeboten werden und die Installation muss im Vorhinein auf eigene Hand gemacht werden.
21.12.23, 18:00-20:00 Uhr: Writing a scientific text: a procedural approach (TU Darmstadt)
In this workshop, we will cover the most important stages involved in the PhD process with regards to writing: How do I plan, organize and, finally, do my writing?
Therefore, we will approach writing as a complex process, that is not linear and comes with many challenges, but also is a thrilling adventure when you see your own ideas and results become clearer and more focused every day. The more you are aware of the complexities of that process, the better you can navigate through it.
In this workshop, we will cover the most important stages involved in the PhD process with regards to writing: How do I plan, organize and, finally, do my writing?
Therefore, we will look closely at how the stages of writing are connected and how you can improve your writing strategies and make conscious choices when writing your PhD.
Central questions in the workshop will be, among others:
- How do I bring structure into my text?
- How do I start writing (for example, when blocked)?
- How can I revise my texts?
The workshop will be held in English. Questions in German, French and Portuguese are possible.
18.01.24, 10:00-11:30 Uhr: Literaturverwaltung mit Zotero für Promovierende (Frankfurt UAS)
Zotero ist eine freie Software zur Literaturverwaltung. In unserem Webinar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Arbeit mit Zotero vermittelt: Literatur erfassen, Zitate erstellen und einfügen sowie Literaturverzeichnisse erstellen.
Bitte installieren Sie Zotero vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer:
Sie können Zotero direkt auf der Webseite des Anbieters kostenlos herunterladen. Zur Installation stehen zwei verschiedene Versionen zur Verfügung, entweder als Firefox-Erweiterung zur Nutzung direkt im Firefox-Browser, oder als eigenes Programm (Zotero Standalone), das vom Browser unabhängig ist.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice wird zusätzlich die Installation des entsprechenden Plugins benötigt.
23.01.24, 15:20-16:50 Uhr: Einstieg in Text Mining mit dem Natural Language Toolkit (NLTK) (TU Darmstadt)
Veranstaltung für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse im Bereich Python und Text Mining.
Text-Mining-Verfahren werden eingesetzt, um aus einer großen Menge an Texten automatisiert strukturierte Informationen zu extrahieren. Der Workshop vermittelt einen ersten, praktischen Einstieg in das Thema. Wir werden gemeinsam die Abstracts wissenschaftlicher Artikel analysieren. Als Werkzeug wird die Python-Bibliothek Natural Language Toolkit zum Einsatz kommen, mit der wir die Texte in Tokens zerlegen, Stoppworte entfernen und schließlich Visualisierungen der für diese Abstracts charakteristischen Wörter erzeugen werden. Als Arbeitsoberfläche werden wir die im Data-Science-Bereich beliebte Open-Source-Software Jupyter Notebook nutzen, um unseren Softwarecode auszuführen und dessen Ergebnisse anzeigen zu lassen.
- Wie bediene ich ein Jupyter-Notebook, um darin Python-Code auszuführen und gleichzeitig mein Vorgehen sinnvoll zu dokumentieren?
- Wo finde ich geeignetes wissenschaftliches Textmaterial, das ich automatisiert auswerten kann?
- Wie extrahiere ich aus einer csv-Datei gezielt die Inhalte einer bestimmten Spalte, um sie anschließend zu analysieren?
- Wie setze ich die Python-Bibliothek Natural Language Toolkit (NLTK) ein, um Texte für eine Text-Mining-Analyse vorzubereiten?
- Wie ermittle ich mit dem NLTK Worthäufigkeiten und visualisiere diese anschließend in Form eines Diagramms oder einer Wortwolke?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden. Im Anschluss an den Workshop können Sie Ihr selbst erstelltes Jupyter-Notebook einsetzen, um die Analysen auf eigenen Textdokumenten zu wiederholen.
Bitte installieren Sie die Python-Distribution Anaconda (https://www.anaconda.com/products/individual) vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Diese dient als Plattform zur Verwaltung der benötigten Python-Bibliotheken nltk, numpy, matplotlib und wordcloud sowie der Jupyter-Notebook-Software. Hinweise zur Installation dieser Pakete in Anaconda werden im Vorfeld des Workshops bereitgestellt.
02.02.24, 13:00-15:00 Uhr: Wissenschaftlich Schreiben mit KI? (TU Darmstadt)
KI-Tools wie ChatGPT, Deepl Write & Co. haben längst Einzug gehalten ins wissenschaftliche Arbeiten. Doch gibt es nach wie vor Unsicherheiten und Unklarheiten bezüglich der rechtlichen Situation, der Verlässlichkeit und der Sinnhaftigkeit von KI-Tools. Wann darf ich welches Tool verwenden? Wann und wie entlastet welches Tool meinen Schreibprozess? Worauf muss ich achten, wenn ich mit KI-Tools arbeite? Diese und viele andere Fragen stellen sich wissenschaftlich Arbeitende. Wir werden im Workshop keine finalen Antworten finden, aber wir werden diskutieren, uns austauschen und exemplarisch untersuchen, welche Tools in welchen Phasen des Schreibprozesses unterstützen können. Dabei steht immer der sensible Umgang mit Tools und der eigenen Verantwortung im Zentrum.
08.02.24, 14:00 - 15:30 Uhr Patente, Marken & Co.- Wie schütze ich meine Ideen? (TU Darmstadt)
Die Zahl der Patentanmeldungen ist ein wichtiger Innovationsindikator zur Darstellung der Leistungsfähigkeit von Universitäten. Auch an der TU Darmstadt nehmen Innovationen, Erfindungen und Patente eine wichtige Stellung ein, denn sie tragen u.a. zur Profilbildung bei und sind förderlich bei Gründungsvorhaben.
- Auf was ist zu achten, wenn ich ein Patent, eine Marke oder ein Design anmelden möchte?
- Wo erhalte ich Auskunft zu Anmeldeverfahren und den Kosten?
- Wie kann ich nach Patenten, Marken und Designs recherchieren?
- Wie kann ich ermitteln, ob ein Schutzrecht noch gültig ist?
- Was sollte ich als Arbeitnehmer:in bei Diensterfindungen beachten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Die Zugangsdaten für die Veranstaltungen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung per Mail.