Anmeldung beendet
Info
Regionale LIVE-Veranstaltung im Rahmen des ersten Brandenburger Festivals für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation
Unter dem Motto „Regionen stärken, Wissenschaft erleben und Transfer gestalten“ laden die Technische Hochschule Wildau und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg vom 22. bis 25. September 2021 zum InnoX Science Festival ein. In den verschiedenen Festivalbeiträgen dreht sich alles rund um die Themen Wissenschaftskommunikation, Citizen Science und Wissenstransfer. Neben Input von Expertinnen und Experten bietet das Festival auch viel Raum für Austausch und Vernetzung.
Am letzten Festivaltag kommt das InnoX Science Festival nach Fürstenwalde. In Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Fürstenwalde wurde ein spannendes LIVE-Programm gestaltet.
Programm
(1) Wissenschaft trifft Gesellschaft I 10 - 13 Uhr
Sie sind Bürgerinnen und Bürger aus Fürstenwalde und Umgebung und interessieren sich für wissenschaftliche Themen und regionale Forschungsaktivitäten? Dann sind Sie herzlich eingeladen, ab 10 Uhr ins Brauereimuseum in Fürstenwalde zu kommen. Der Vormittag der Veranstaltung widmet sich dem Dialog und der Beteiligung von Menschen aus der Region. Es erwarten Sie prakitische Einblicke in regionale bürgerwissenschaftliche Projekte und eine Fragestunde mit Professorinnen und Professoren der beiden Präsenzstellen-Hochschulen.
Einlass ab 9.30 Uhr
10.00 | Eröffnung durch die Präsenzstelle und das Brauereimuseum |
10.45 | „Kollektive Gewitterforschung - Mit dem MESSI im Cold-Pool“ |
Rerefent: Prof. Dr. Hennig Rust, Physiker und Atmosphärenwissenschaftler (FU Berlin) Von Mai Bis Ende September findet im Landkreis Oder-Spree ein großes Wetter-Messexperiment statt. Wissenschaftler untersuchen die untere Schicht unserer Atmosphäre mit Drohnen, Ballonen, Lasern und allerlei anderem komplexen Gerät. Doch zur Untersuchung der Frage nach der Entstehung und Weiterentwicklung von Gewittern brauchen Sie vor allem eins: viele Messgeräte bei vielen Leuten. Das Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung hat hierzu ein Citizen Science Experiment entwickelt. Ursprüunglich für Schulen konzipiert, wurde es in Zeiten pandemiebedinger Einschränkungen zu einem Experiment für alle Altersgruppen. Prof. Dr. Henning Rust berichtet über die Idee, die Schwierigkeiten, die Überraschungen und die kleinen Erfolge dieses meteorologischen Citizen Science Expermients. Prof. Dr. Henning Rust ist Physiker und Atmosphärenwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. Er leitet die Arbeitsgruppe Statistische Meteorologie und den Themenbereich „Optimale Nutzung von Wetterinformation“ des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung www.hans-ertel-zentrum.de. Er sagt: „In Zeiten häufiger werdender Wetterextreme müssen wir Vorhersagen und Warnungen besser verstehen lernen. Das muss in der Schule anfangen!“ |
12.00 | „Brandenburg fragt“ |
Sie haben Fragen? Hier gibt’s die Antworten! Was wollten Sie schon immer über Hochschulen wissen oder welches Forschungsthema verständlich erklärt haben? Das Format „Brandenburg fragt“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen an Hochschulangehörige zu richten. Professor:innen aus verschiedenen Fach- und Forschungsbereichen der TH Wildau und Europa-Universität Viadrina stehen Rede und Antwort. Mit Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan (TH Wildau), Prof. Dr. Sandra Haas (TH Wildau), Prof. Dr. Jürgen Neyer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)), Dr. Rita Vallentin (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) |
(2) Wissenschaft trifft Wirtschaft und Politik I 14 - 16 Uhr
Mit dem Sysmposium "Was kann Brandenburg?" möchten wir mit Expertinnen und Experten darüber sprechen, welche Potenziale in der zukünftigen Zusammenarbeit von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen für die Region stecken. Hierzu laden wir alle Interessierten aus Fürstenwalde und Umgebung, insbesondere gern Akteure aus Wirtschaft und Politik, ein, das Symposium live vor Ort mitzuerleben und beim anschließenden Get Together mit uns in den Austausch zu gehen.
14:00 | Begrüßung zum 2. Teil der Veranstaltung durch die Präsenzstelle Fürstenwalde |
14:15 | „Was kann Brandenburg?“ |
Im Abschlusssymposium gehen unseren Sprecher:innen der Frage nach, was Brandenburg kann, wenn es um Transfer geht. Unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des Bundeslandes treffen aufeinander und erörtern die Frage, welcher Handlungsweisen es bedarf, um innovative Entwicklungen anzustoßen und umzusetzen. Ilka Bickmann (science2public) moderiert Gespräch zwischen Lisa Marrold-Schwember (Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde), Madlen Dietrich (Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg), Andreas Willisch (Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.) und Karsten Wittke (Koordinator kommunale Entwicklungspolitik Gemeinde Baruth), Dr. Hans Rüdiger Lange (angefragt; Mitglied des Transferbeirates des Innovation Hub 13). | |
15:30 | Abschlussworte von Prof. Dr. Dana Mietzner |
16:00 | Get Together |
Um an der Veranstaltung am 25.09.2021 im Brauereimuseum live vor Ort teilnehmen zu können, müssen Sie sich über den nachfolgenden Link anmelden.
Zur Anmeldung »
Sie möchten digital über Ihr Smartphone oder Laptop teilnehmen? Dann melden Sie bitte direkt über den die Festivalseite an: Anmeldung InnoX 2021 - digitaler LIVE-Stream
Veranstaltungsort
Brauereimuseum FürstenwaldeAm Markt 1
15517 Fürstenwalde/Spree
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.358540, 14.063551
Karte anzeigenRoutenplanung