Info
Jetzt EarÂly-Bird-TiÂcket sichern!
Ab jetzt sind die günstigen Early-Bird-Tickets verfügbar! Wir freuen uns über eure Unterstützung.
Reguläre Tickets, ermäßigte Tickets und Solidaritätstickets sind ab Mitte April hier erhältlich. Ab dann wird auch unser Programm feststehen.
Gerne könnt ihr den ASKA e.V. Newsletter abonnieren oder uns auf Instagram folgen – dort erinnern wir euch gerne an den Verkaufsstart im April.
9. Peace Summer School
MIND THE GAPS!
Intersektionalität erleben, Gesellschaft gestalten
Im Juni 2025 findet in Augsburg zum neunten Mal die Peace Summer School statt. Sie greift als Teil des Jubiläumsprogramm „375 Jahre Friedensfest“ das Thema des Clusters „Gesellschaftlicher Frieden und Bruchkanten unserer Demokratie“ auf und beleuchtet aus intersektionaler Perspektive, an welchen empfindlichen Punkten unserer Gesellschaft Spannungen spürbar werden. Intersektionalität beschreibt, auf welche Weise unterschiedliche Diskriminierungsformen miteinander verflochten sind und sich so in ihrer Wirkung verstärken. Dabei wird gefragt, welche besondere Aufmerksamkeit notwendig ist, wenn man Konflikten um Geschlecht, Herkunft, soziale Stellung oder Religion begegnet.
Die Peace Summer School bietet Dir die Gelegenheit, Menschen mit vielfältigen Hintergründen kennenzulernen – alle sind willkommen! In Workshops erweiterst Du mit Expert*innen und Teilnehmenden Deine Sensibilität für Intersektionalität und lernst, wie dieser Ansatz helfen kann, gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart zu verstehen. Neben spannenden Inhalten gibt es Raum, in dem (Ver-)Lernen Spaß machen und neue Blickwinkel auf alte Probleme entstehen sollen. Ziel ist es nicht nur, aktuelle Herausforderungen unserer Demokratie besser zu erkennen, sondern auch gemeinsam Ideen für eine friedliche Zukunft zu entwickeln.
Unter dem Titel ‘MIND THE GAPS!’ nähert sich die diesjährige Peace Summer School dem Themenkomplex Intersektionalität aus zwei Richtungen. Zunächst lernen Teilnehmende in kleinen Gruppen den Kern des Intersektionalitätsansatz kennen und wie dieser das Zusammenwirken von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheiten seit über fünf Jahrzehnten vermittelt. Anschließend wagt die Peace Summer School einen Perspektivwechsel, der sich darauf konzentriert, welche demokratischen Möglichkeiten der Intersektionalitätsansatz für die Gestaltung von Gesellschaft bieten kann. Dabei steht eine Erkundung der identitätsprägenden Intersektionen der Teilnehmenden im Mittelpunkt, die auf eine sensibilisierende Reflexion menschlicher Verschiedenheit als Grundlage emanzipatorische Aktionen im Zeichen einer gerechteren Zukunft abzielt.
Veranstaltet wird die Peace Summer School vom ASKA e.V. (Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg) zusammen mit dem Transferzentrum Frieden Augsburg. Aktuelle Infos: www.uni-augsburg.de/peacesummerschool
Eine Veranstaltung im Rahmen von „375 Jahre Friedensfest“.