Anmeldung

Liebe Kinder- und Familienzentren,
liebe Leitungen, Koordinierende und Fachkräfte,

Sie sind Teil des Landesförderprogramms "Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren" des Ministeriums Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Im Rahmen der Unterstützungsmaßnahmen der DKJS haben Sie die Möglichkeit, interessante Publikationen zu verschiedenen Kita-Themen zu bestellen (solange unser Vorrat reicht). 

Nähere Informationen finden Sie untenstehend bei der jeweiligen Publikation, die Sie sich auch als PDF unter dem entsprechendem Link anschauen und herunterladen können.​​​​​​​

Aufgrund der Verfügbarkeit der Publikationen gibt es maximale Bestellmengen pro Publikation. In Ausnahmefällen können auch mehr Exemplare bestellt werden, bitte nehmen Sie dann Kontakt zu uns auf.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den praxisnahen Publikationen, Arbeitsmaterialien und Handreichungen der DKJS!

Kommen Sie bei Rückfragen gern auf uns zu! 

Herzliche Grüße, 

Ihr DKJS-Team

Bestellliste

Kinder- und Familienzentren in Baden-Württemberg. Ideen, Methoden und Praxiswissen aus dem Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Darum geht´s:  Grundlagen und Erkenntnisse aus der Arbeit in Kinder- und Familienzentren 

                             Praxisbeispiele

                             Methoden und Arbeitsmaterialien 

Die einzelnen Kapitel gehen auf die verschiedenen Komponenten eines erfolgreichen KifaZes ein. Beginnend mit der Beteiligung von Kindern, über die Kooperation mit Eltern und Familien hin zur Zusammenarbeit im Team, werden die zentralen Elemente eines sich entwickelnden KiFaZes dargestellt. Im umfangreichen Methodenteil zu den vorausgegangenen Themen finden sich Handreichungen, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Inspirationen. 


Methodensammlung KiFaZ - Kinder werden Kinder- und Familienzentren

​​​​​​​Darum geht´s:  Methoden und Ideen für die Weiterentwicklung zum Kinder- und Familienzentrum​​​​​​​

In dieser Sammlung finden Sie Methoden und Ansätze, die Ihnen unter anderem dabei helfen, gemeinsam mit Ihrem Team verschiedene Themen zu reflektieren, ein gemeinsames Bild zu entwickeln oder auch Ihr Netzwerk besser kennenzulernen. Die Methoden werden im Rahmen des Programms KiFaZ – Kitas werden Kinder- und Familienzentren bereits von zahlreichen Einrichtungen genutzt und als großen Gewinn für die Arbeit bewertet. 

KiFaZ-Postkarten-Set

Die KiFaZ-Postkarten gibt es in drei unterschiedlichen Farbtönen. Sie bieten auf der Rückseite Platz für Notizen, Ideen und Visionen und sind für viele Zwecke einsetzbar. Im Set befinden sich sechs Postkarten in unterschiedlichen Farbstellungen.

Demokratie von Anfang an. Arbeitsmaterialien für die Kitapraxis.

​​​​​​​Darum geht´s:    Demokratie und Mitbestimmung im Alltag

                               konkrete Anregungen und Hilfestellungen

Demokratie fällt nicht vom Himmel. Sie muss erlernt und gelebt werden. Es gilt deshalb, mit der Erfahrung von Demokratie früh anzufangen. Die Broschüre bündelt das Wissen sowie die Erfahrungen wie das in der Praxis umgesetzt werden kann. Das Material bietet Pädagoginnen und Pädagogen an Kindertageseinrichtungen konkrete Anregungen und Hilfestellungen, die sich auf den Weg zu mehr Demokratie und Mitbestimmung im Alltag machen wollen.  

Gemeinsam erfolgreich. Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner - Tipps aus der Praxis für die Praxis.

Darum geht´s:     Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern
                                und Pädagog:innen

                                zentrale Themenfelder und Beispiele aus der Praxis

Um das Kind bestmöglich zu stärken, sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte in engem Kontakt stehen, sich regelmäßig austauschen und eine vertrauensvolle Beziehung zueinander aufbauen – eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädagog:innen.
Wie diese Partnerschaft im Alltag von KiFaZen aussehen kann, zeigt diese Broschüre entlang zentraler Themenfelder und Beispiele aus der Praxis. 
 

Poster: Zusammenarbeit mit Eltern: Geschichten aus dem Alltag

Darum geht´s:         Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern
                               und Pädagog:innen

                                zentrale Themenfelder und Beispiele aus der Praxis

Dieses Poster ergänzt die Publikation "Gemeinsam erfolgreich: Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner" und macht anhand alltäglicher Situationen Vorschläge für eine gelingende Partnerschaft mit Eltern.


Kinder an kommunalen Entscheidungen beteiligen. Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien.

Darum geht´s:    Kinderbeteiligung in der Praxis

                               theoretische Grundlagen zur Beteiligung von Kindern

                               Arbeitsmaterialien

Dieses Heft gibt Einblick, wie Kinderbeteiligung in der Praxis aussehen kann. Im ersten Teil werden Praxisbeispiele aus sächsischen Städten und Gemeinden vorgestellt, etwa die Wahl von Kinderbürgermeistern oder wie Kinder an Planungs-prozessen beteiligt werden. Der zweite Teil gibt einen Ãœberblick über die theoretischen Grundlagen zur Beteiligung von Kindern an kommunalen Entscheidungen. Am Ende des Heftes finden Sie Arbeitsmaterialien, die helfen, eigene Projekte in Ihrem Ort umzusetzen. 

Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Darum geht´s:   Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

                              zehn herausgearbeitete Qualitätsdimensionen

                              Erzählungen, Bildern und Aktivitäten von Kindern

Das Thema Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gewinnt
zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung – nicht nur bei Eltern und in der Praxis, sondern auch in der Wissenschaft und Politik. Die vorliegende Studie beinhaltet die zehn heraus-gearbeiteten Qualitätsdimensionen und enthält einen eindrucksvollen Fundus bestehend aus Erzählungen, Bildern und Aktivitäten von Kindern, der von dem Forschungsteam sorgfältig aufbereitet wurde.
 


Vielfalt in Kitas – Inklusive Bildung im Sozialraum. Erkenntnisse und Beispiele aus dem hessischen Projekt. 

Darum geht´s:   Vielfalt und Inklusion

                             Sozialräumliche Vernetzung

                             Methoden und Ansätze aus den beteiligten Kita-Netzwerken

In Kindertageseinrichtungen kommen Kinder mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen, mit individuellen Interessen, Fähigkeiten und Beeinträchtigungen zusammen. Wie können alle Beteiligten im Erziehungs- und Bildungsprozess an einem Strang ziehen, um das Kind bestmöglich zu stärken? Seit 2015 haben 23 hessische Kita-Netzwerke im Projekt Vielfalt in Kitas – Inklusive Bildung im Sozialraum Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeitet.  Diese Handreichung fasst wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen und stellt ausgewählte Methoden und Ansätze aus den beteiligten Kita-Netzwerken vor. 

Hand in Hand für einen gelungenen Übergang

​​​​​​​Ein gelungener Übergang ist zentral für einen kontinuierlichen Bildungsprozess von der Kita bi szum Ende der Grundschulzeit. In dieser Broschüre finden sich die zentralen Ergebnisse, Praxistipps, Beispiele und Erfahrungsberichte dazu, wie die Kooperation zwischen Kita und Schule gestaltet werden kann.​​​​​​​

Von der Kita zur Familienkita – Reflexionsfragen und Impulse

Darum geht´s:    Eltern einbinden und erreichen

                              Box mit Frage- und Antwort-Karten

Warum ist es gut für unsere Kita die Eltern einzubinden? Mit welchen Angeboten können wir Eltern erreichen? Und wie viele möchten wir erreiche? Die Fragen werden mit kurzen Illustrationen beantwortete und setzen Impulse für die weitere Arbeit. Die Box mit den Frage- und Antwort-Karten, die für verschiedene Kontexte der Zusammenarbeit nutzbar ist, entstand
im Rahmen des Programms „Treffpunkt Familienkita“ ein gemeinsames, trägerübergreifendes Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der BASF und der Stadt Ludwigshafen am Rhein.
 


Wege zur WillkommensKITA. Arbeitsmaterialien für die Kita-Praxis.

Darum geht´s:     geflüchtete Kinder sowie deren Familien integrieren

                               Erfahrungen und Erkenntnisse der teilnehmenden Kitas

                               Arbeitsmaterialien für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung

Die Kita als Ort frühkindlicher Bildung für alle Kinder bietet die Chance, gesellschaftlichen Zusammenhalt von Anfang an mitzuerleben und geflüchtete Kinder sowie deren Familien zu integrieren. Dies stellt pädagogische Fachkräfte in den Kitas vor Herausforderungen: Wie gehen wir mit kultureller Vielfalt um? Wie gestalten wir eine gelungene Erziehungspartnerschaft trotz Sprachhürden? Die Publikation bündelt die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse der teilnehmenden Kitas aus dem Programm „WillkommensKiTa“ und enthält Arbeitsmaterialien für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung. 

Wenn Sie Exemplare unserer Publikationen in einer Anzahl benötigen, die die angegebene Maximalmenge überschreitet, melden Sie sich gerne unter folgender E-Mail-Adresse bei uns: Julia.Kettenring@dkjs.de

Wir prüfen, ob die gewünschte Menge vorrätig ist.

Weitere online verfügbare Publikationen und Impulse:

 

Ihre Kontaktdaten

Sonstiges

Datenschutzerklärung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für dieses Angebot ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz[at]dkjs.de

Welche Daten erfassen wir und warum?

Zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bestellung werden die folgenden Daten erfasst:  Vorname, Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und E-Mailadresse, ggf. Institution oder Einrichtung sowie Abteilung. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:

Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers bzw. zur Bearbeitung einer Bestellung von Publikationen erforderlichen Daten und IP-Adresse.

Versand personenbezogener Daten an ein Drittland

Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.

Speicherdauer der Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots

Die Datenübermittlung ist für die Bearbeitung der Bestellung von DKJS-Publikationen erforderlich.

Automatisiertes Profiling

Es findet kein automatisiertes Profiling statt.