Anmeldung

Projektvernetzung-2-go: Das Event für digitale Teilhabe und Projektvernetzung 🤝
Mission Digitale Teilhabe – bist Du dabei? 🚀


Wir sind auf einer Mission:
Mehr gesellschaftlicher Zusammenhalt. Mehr Sichtbarkeit. Mehr Teilhabe. 💪
Und wir sind überzeugt: Digitalisierung bietet große Chancen und viele neue Möglichkeiten – für mehr Teilhabe, mehr Selbstbestimmung und neue Wege der Unterstützung und Information. Ob bei Anträgen, Beratungen oder im Alltag – digitale Lösungen können vieles einfacher, schneller und zugänglicher machen.

Denken wir an die Zukunft, so wird eines klar:
Digitale Teilhabe für alle Menschen wird zu einem wichtigen Teil von gesellschaftlicher Teilhabe werden und damit zu einer zentralen Zukunftsfrage von sozialer Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Chancengleichheit. 🌍✨


Was wir vorhaben:
Am 27. August 2025 bringen wir Kolleg*innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern und Expert*innen zur digitalen Teilhabe zusammen.


Wir stellen uns die Frage:

  • Was ist digitale Teilhabe? 🤔

  • Wie können wir in Zukunft unsere Zielgruppen, Klient*innen und Kund*innen dabei unterstützen, die neuen digitalen Möglichkeiten zu nutzen und damit digitale Teilhabe fördern?

  • Welche Erfahrungen und Praxisbeispiele gibt es bereits dazu?

  • Wir tauschen uns aus, probieren Neues aus, lassen uns inspirieren – und entwickeln Ideen, wie digitale Teilhabe Wirklichkeit werden kann. 💡

Warum Du dabei sein solltest:
✅ Weil digitale Teilhabe mehr als Technik ist.
✅ Weil soziale Arbeit digital denken muss – ohne ihre Wurzeln zu verlieren.
✅ Weil deine Erfahrungen, Fragen und Ideen ein wichtiger Teil der Lösung sind.
✅ Weil Veränderung Vernetzung braucht. Und Mut. 💙


Was Dich erwartet:
• Praxisstationen, mit konkreten Lösungen 🔧
• Workshops mit Aha-Momenten 💭
• Impulse von Menschen, die digitale Teilhabe leben 🎤
• Zeit zum Vernetzen, Austauschen und Weiterdenken 🤗


Unsere Expert*innen:
Robert Fritz (ifdp - institute for digital participation):
Digitale Teilhabe als soziale Gerechtigkeit – ein Menschenrecht?
Ein Impuls zur politischen und gesellschaftlichen Dimension digitaler Exklusion – und warum es uns alle braucht, um sie zu überwinden. 🗝️

Manuela Gallistl (Technisches Museum Wien):
Digitale Kulturvermittlung für Menschen mit Demenz – geht das überhaupt?
An ihrer Station zeigt sie, wie demenzfreundliche Zoom-Führungen gelingen und welche Chancen digitale Formate für inklusive Teilhabe in der Kulturarbeit bieten. 🖼️

Suzana Jovicic (Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie):
Digitale Teilhabe von Jugendlichen in Bewerbungsprozessen am Beispiel des Pilotprojekts „We:Design“.
Einblick in ein Projekt, das Jugendlichen hilft, Bewerbungskompetenz aufzubauen – direkt am Smartphone. 📱

Martina Könighofer (ArbeitPlus Niederösterreich):
Digital braucht auch analog – wie arbeitsmarktintegrative Projekte mit der DigiToolbox neue Wege gehen.
Ein Praxisbeispiel dafür, wie digitale Kompetenzen niederschwellig und lebensnah vermittelt werden. 🧰

Stefan Pasterk (Projekt DigiFit4All):
Digitale Selbstermächtigung leicht gemacht.
Wie können digitale Kompetenzen durch personalisierte Kurse (POOCs) gezielt gefördert werden? 🎓

Michael Holly (TU Graz)
Virtuelle Räume für eine digitale Teilhabe
​​​​​​​Immersive Technologien schaffen neue Möglichkeiten für interaktive, inklusive und räumlich erlebbare Online-Events und eröffnen Potenziale für soziale Begegnung trotz physischer Distanz. 
📱​​​​​​​


Ort & Zeit:
📅 Mittwoch, 27. August 2025 | 🕘 09:00–15:30 Uhr
📍 Pfarrsaal der Pfarre Auferstehung Christi, Einsiedlergasse 8a, 1050 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos – bitte vorab mit Eurer*Eurem Vorgesetzten absprechen.
Für Verpflegung ist gesorgt. ☕🍪


Teilnehmer

Anmeldung

Sonstiges

Wichtiger Hinweis:
Damit wir Verpflegung und Organisation bestmöglich planen können, benötigen wir eine verlässliche Teilnehmer*innen-Zahl.

--> Eure Anmeldung ist daher verbindlich – bitte denkt daran, Euch rechtzeitig abzumelden, falls Ihr doch nicht teilnehmen könnt.