Anmeldung

Zwischen Souveränität und Solidarität – Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege

Das INQA-Experimentierraum-Projekt Pflege:Zeit stellt Ergebnisse und Erfahrungen vor und diskutiert mit Praxis, Wissenschaft und Politik. Interessierten Akteur*innen werden Anregungen gegeben, wie Projekterkenntnisse für Innovationsprojekte zur organisationalen Resilienz in Pflegeeinrichtungen und für eine konstruktive Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen von Pflegearbeit genutzt werden können.


Programm

11:00 Uhr | 2 Jahre Pflege:Zeit im Rampenlicht – Vorstellung des Projekts

11:20 Uhr | „Der beste Weg zu lernen ist, es zu tun“ – Erfahrungsberichte aus den Experimentierräumen: Mobiles Arbeiten, Dienstplanung im Team, Ausfallmanagement und Führung

12:45 Uhr | Mittagspause – mit Snack und Optionen zum inhaltlichen Austausch

13:45 Uhr | Tipps für innovative Arbeitszeitprojekte in Pflegeeinrichtungen – Unsere Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Experimentierraum-Konzept

14:10 Uhr | To-dos für die Zukunft – Anregungen an Praxis, Wissenschaft und Politik

15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung


Hybride Veranstaltung

  • Vor Ort: Festsaal Altenheim Rheindahlen, Mühlenwallstraße 74, 41179 Mönchengladbach
  • Online: Den Zugangslink erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung​​​​​​​


Die Teilnahme ist kostenlos.


„Pflege:Zeit – Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“ ist ein Förderprojekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Informationen finden Sie unter INQA.de und www.projekt-pflegezeit.de.


Teilnehmende

Sonstiges

​​​​​​​Auf dieser Veranstaltung werden evtl. Fotos gemacht, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Projektes oder in Fotoprotokollen verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir auch Fotos von Ihnen für diese Zwecke speichern und verwenden dürfen. Wenn Sie dies nicht möchten, sprechen Sie uns bitte an. Desweitern erklären Sie mit Ihrer Anmeldung, dass Ihre Daten zur Erfüllung der Projektdokumentationspflichten aufbewahrt, gespeichert und verarbeitet werden. Die Vorschriften der DSGVO werden eingehalten.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.