Info
Am 26.06.2023 geht der „Qualitätsdialog“ in die vierte Runde. In diesem Jahr widmet sich der Akkreditierungsrat dem Thema „Diversität an Hochschulen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre“.
Inhalt
Mit der zunehmenden Diversität von Studierenden und Lehrenden an Hochschulen gewinnt das Thema auch für die Qualitätssicherung von Studiengängen in Deutschland an Bedeutung. Zentrale Fragen sind dabei, wie Studiengänge so gestaltet werden können, dass sie unterschiedlichsten Studierenden in verschiedenen Lebenslagen gerecht werden, oder wie Lehre dazu beitragen kann, dass eine vielfältige und inklusive Studienumgebung geschaffen wird.
Um dies zu diskutieren, lädt der Akkreditierungsrat zum Qualitätsdialog 2023 ein, bei welchem verschiedenen Stakeholder zusammenkommen: Hochschulvertreterinnen und -vertreter, Lehrende, Studierende, Vertreterinnen und Vertreter der Berufspraxis sowie der Akkreditierungsagenturen, Akkreditierungsratsmitglieder und weitere Interessierte diskutieren darüber, welche Bedeutung Diversität für die Qualitätsentwicklung von Studiengängen und die Akkreditierung in Deutschland hat. Der Akkreditierungsrat hat eine interne Arbeitsgruppe eingerichtet, die diese Veranstaltung vorbereitet hat. Gemeinsam soll beleuchtet werden, warum Diversität eine wichtige Rolle für eine hochwertige Lehre an Hochschulen spielt.
Die Veranstaltung, die per Graphic Recording begleitet wird, bietet zudem Raum für den Austausch von Erfahrungen und Good-Practice-Beispielen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Dialog.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltung mit uns gestalten würden. Unter diesem Link können Sie uns thematische Anregungen und Ideen übermitteln: https://t1p.de/qualitaetsdialog2023
Programm
Qualitätsdialog „Diversität an Hochschulen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre“, 26.06.2023, 10 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Moderatorin: Dr. Isabell Lisberg-Haag
10:00 Uhr: Begrüßungstalk
Dr. Lisberg-Haag und Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten (stellv. Mitglied des Akkreditierungsrates und Leiterin der AG Diversity, RWTH Aachen) im Gespräch über die Entwicklung der AG Diversity und die Spannbreite des Themas
10:15 Uhr: Das Dilemma des Akkreditierungsrates bei den Begutachtungen der Akkreditierungsanträge
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Akkreditierungsrates, Bauhaus Universität Weimar
10:30 Uhr: Inländischer Impuls mit anschließenden Verständnisfragen
Bettina Jorzik, Stifterverband
11:15 Uhr: Pause
11:25 Uhr: Ausländischer Impuls mit anschließenden Verständnisfragen
Mag.a Dr.in Martina Gaisch, Wissenschaftliche Leitung Diversity Management, FH Oberösterreich
12:10 Uhr: „Panel-Pitch“
Alle Panelleiterinnen und Panelleiter erläutern in etwa einer Minute, was in den jeweiligen Panels diskutiert werden soll. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden anschließend, in welches Panel sie gehen möchten.
12:20 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Parallele Panel
- Diversität aus Studierendensicht, Leonie Ackermann, Universität Bamberg
- Diversität aus Sicht der Lehrenden, Zeynep Demir (M. Sc.), Universität Bielefeld
- Diversität aus Sicht der Verwaltung, Felix Schaap (M.A.), RWTH Aachen, Abteilung 6.2 – Lehre
- Diversität aus Sicht der Hochschulleitung, Prof. Dr.-Ing. Josef Rosenkranz, Prorektor Studium, Lehre und Internationales an der FH Aachen
- Diversität aus Sicht der Agenturen/Gutachterinnen und Gutachter, Dr. Aletta Hinsken, Stifungsvorständin bei evalag
- Diversität aus Sicht der Berufspraxis, Dr. Katharina Höhn, Mitglied des Akkreditierungsrates, Vorstandsmitglied des Bildungsverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV e.V.) und Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) GmbH
13:45 Uhr: Pause
14:00 Uhr: Ergebnisse der Panels werden vorgestellt
14:20 Uhr: abschließende Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Angela Ittl, Präsidentin der TU Braunschweig, TU9-Präsidentin
Prof. Carmen Leicht-Scholten, stellv. Mitglied des Akkreditierungsrates und Leiterin der AG Diversity, RWTH Aachen
Prof. Dr. Martin Ullrich, Mitglied des Akkreditierungsrates, Hochschule für Musik Nürnberg
Dr. Aletta Hinsken, Stifungsvorständin bei evalag
15:00 Uhr: Vorstellung Graphic Recording
15:15 Uhr: Feedback und Ende
Anmeldung
Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist erforderlich und hier bis zum 22.06.2023 möglich.